Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 183 -

Sima-Ornamente. — Firstkrönungen. 183 6. Graeko-italisches Terrakotta-Ornament. (Lievre.) 7. Romanische Gesimsverzierung von einem Haus in Metz. 12. Jahrh. (Raguenet.) 8. Frühgotische Gesimsverzierung aus Notre - Dame in Paris. 13. Jahrhundert. (Musteromamente.) g—10. Sima - Ornamente vom Louvre in Paris. Französische Re- naissance. 11. Marmorfries von einem Grabmal in Sta. Maria sopra Minerva in Rom. Ital. Renaissance. 12. Moderne Rinnleiste für Zinkguss von Gropius in Berlin, (Arch. Skizzenbuch.) Firstkrönungen. (Tafel io4-) Firstkrönungen haben die Bestimmung, den First oder Grat des Daches zu verzieren. Derartige Ornamente sind hauptsächlich in Frankreich von der gotischen bis auf unsere Zeit beliebt. Sie sind in durchbrochener Arbeit gehalten oder wenigstens nach oben wirkungsvoll kontouriert. Als Material dient Stein, Blei, Schmiede- eisen, neuerdings auch der Zinkguss. Den Firstkrönungen ähnliche Ornamente finden sich als krönende Abschlüsse über dem Haupt- gesimse und der Attika, sowie auf den Balustraden und Galerien von Umgängen etc. An gotischen Altären, Schreinen, Kaminen u. a. treten ähnliche Kammomamente auf; femer finden sich derartige Dekorationen in Eisenguss an unseren modemen Öfen, an Grabeinfassungen und dergl. Die Antike verwendet diese Form nicht, wenn auch ähnliche Bildungen, wie beispielsweise über dem Hauptgesimse des bekannten Lysikrates- denkmales, vorkommen. Zu erwähnen sind dagegen jene nach unten gerichteten fortlaufenden Abschlüsse, wie sie unter anderem an den Terrakottareliefs der Campanasammlung auftreten und von denen Fig 6 und 7 eine Vorstellung geben. Umgedreht könnten diese letzteren Ornamente in den meisten Fällen auch als Krönungen dienen. Tafel 104. 1. Frühgotische Firstkrönung nach Jacobsthal. 2. Modernes gotisches Krönungsomament für Eisenguss. 3. Modem-französische Firstkrönung vom Schloss Pierrefonds. Re- stauriert von Viollet-le-Duc (Raguenet.) 4. Modern - französische Krönung vom Kassationshof in Paris. (Raguenet.) 5. Zinkgusskrönung von Gropius in Berlin. (Arch. Skizzenbuch.) 6—7. Graeko - italische Abschlussornamente mit der Richtung nach imten.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik