Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 185 -

Stirnziegel. 18Ö Stirnziegel. (Tafel 105—106.) Unter Stirnziegel oder Akroterien versteht man jene Bil- dungen, die den obersten Punkt eines Giebels ornamental abschiiefsen. Die'rempel der Antike zeigen diesen Schmuck in der verschiedensten Form, im Material des Steins, der Terrakotta, bemalt und plastisch, sowie in Erzguss. Frei stehende Figurengruppen, Greife und ähnliches wechseln mit eigentlichen Stirnziegeln, d. s. oben rund oder spitzbogig zulaufende Platten, die auf ihrer Vorderseite ein Palmettenornament tragen, das nicht selten durch die Zuthat einer Maske seinen Mittel- schmuck erhält (Taf. 105. 5.) Kleinere Stirnziegel ähnlicher Art finden sich auch längs der unteren Dachlinie auf den Seiten jener Bauten angeordnet. Das Mittelalter und die Renaissance verwenden den Stirnziegel im allgemeinen nicht; dagegen findet er sich wieder an den im antiken Stile hergestellten Monumentalbauten der modernen Zeit. Die dann und wann auf den unteren Enden der Giebellinien angebrachten Eckakroterien benützten gewöhnlich das Motiv des Hauptstirnziegels zur Hälfte (Taf. 105. 6. 7.) Tafel 105. 1. Griechischer Stimziegel, polychrom bemalt; vom Tempel der Nike apteros in Athen. 2. Griechischer Stimziegel aus gebranntem Thon, polychrom be- malt. Gefunden auf der Akropolis in Athen. 3. Griechischer Stirnziegel vom Parthenon in Athen. Marmor. 4. Griechische Grabsteinkrönung von der Form eines Stirnziegels. 5. Graeko - italischer Stirnziegel aus gebranntem Thon. Museum in Perugia. 6_y . Vorder- und Seitenansicht einer Eckakroterie nach Bötticher. Tafel 106. 1. Griechischer Stirnziegel von den Propyläen in Athen. (Ra- guenet,) 2. Römischer Stirnziegel vom Tempel des Jupiter Stator in Rom. 3. Modem-französischer Stimziegel vom Theatre des Celestines in Lyon. Architekt Andre. (Raguenet.) 4. Modem - französischer Stimziegel von einem Haus in Paris. Architekt Renaud. (Raguenet.) 5. Modern-französischer Stimziegel vom Orleans-Bahnhof in Paris. Architekt Renaud. (Raguenet.) 6 — 7. Akroterie und Eckakroterie von einem Bmnnen in der Certosa bei Florenz, Ital. Renaissance.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik