Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 196 -

196 Kreuzblumen, — Blumen in Schmiedeisen. Krabbenartige Ansätze (vergl. Taf. ii6) umkleiden den Stamm, der gewöhnlich die Form einer langgestreckten vier- oder achtseitigen Pyramide hat, einmal oder mehrmals in Etagenreihen. Die Spitze ist eine Art Blattknospe. Die Kreuzblume ist betimmt, Turmspitzen, Fialen, Baldachine, Grabmonumente u. s. w. zu krönen, und ist ein spezifisch-gotisches Ornament. Die hübschesten, meist ziemlich naturalistisch gehaltenen Beispiele liefert die französische Gotik, der auch die meisten Ab- bildungen unserer Tafel entlehnt sind. Tafel III. 1. Einfache, modern-gotische Kreuzblume. 2. Frühgotische Kreuzblume nach Jacobsthal. 3. Französisch-gotische Kreuzblume nach Viollet-le-Duc. 4. Frühgotische Kreuzblume vom südlichen Turm der Kathedrale in Chartres. 13. Jahrhundert. (Muslerornamente.l 5—6. Kreuzblumen nach Viollet-le-Duc. 7. Moderne Kreuzblume für Metalltreiberei oder Metallguss. (Bosc.) Blumen in Schmiedeisen. (Tafel 112.) Die kunstgewerblichen Schmiedearbeiten des Mittelalters, der Renaissance und Neuzeit haben reizende Endigungen in Form von stilisierten Blumen geschaffen. Solche Abschlüsse finden sich als Spitzen der Geländergitter, an den Krönungen der Thore, als Enden von Wandarmen und Leuchtern, an den Stützen der Wasserspeier, an Wandankern u. a. m. Um das mittlere Axeneisen ordnen sich Blätter, volutenartige Ranken, Blumenglocken und Ähren an; die Mittelpartie wird in vielen Fällen durch spindelförmige Drahtspiralen gebildet (Fig. 5.) Tafel 112. 1. Eckpartie eines mittelalterlichen Gitters. (Viollet-le-Duc.) 2. Partie von einem Gitter. Kathedrale zu Toulouse. 15. Jahrhundert. Viollet-le-Duc. 3. Krönung eines Brunnens im Museum Cluny in Paris. 15. Jahr- hundert. (L'art pour tous.) 4. Partie von einem spanischen Gitterthor. 14. Jahrhundert. (L'art pour tous.) 5. Partie von einer Kanzeltreppenthüre im Münster zu Freiburg. 16. Jahrhundert. (Schauinsland.) 6. Schmiedeiseme Blume aus dem 16. Jahrhundert. (Guichard.) 7. Endigungen von einem Wandarm aus Brügge. 17. Jahrhundert (Ysendyck, documents classes de l'art.)
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik