Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 211 -

Fransen und Lambrequitis. — Spitzen. 211 Lambrequins finden sich als innere Abschlüsse der Fenster- leibungen, an Himmelbetten, Baldachinen, Traghimmeln, Zeltdecken, Marquisen und ähnl. m. und neuerdings als Blende vor Rollladen und Jalousien (wobei das ausgeschnittene, gedrückte Blech zu der Form allerdings nicht im nchtigen Verhältnis steht). Tafel 119. 1. Franse aus dem Mumiengrab der Incas aus Ancon in Peru. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 2. Franse von einer indisch-mexikanischen Tasche. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 3- Ägyptische Franse. (Ebers.) 4- Renaissance-Franse aus dem i6. Jahrhundert. (Storck.) 5- Franse von einer mittelalterlichen Manipel. (Teirich.) 6. Franse von einer türkischen Satteldecke aus dem Jahre löqo. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7- Renaissance-Silberfranse. 8 —9. Moderne Lambrequinsmotive im Stile Louis XVI. nach Eugen Prignot. Spitzen. (Tafel 120.) Unter allen Erzeugnissen der textilen Kunst sind die Spitzen die interessantesten. Sie haben wie die Blumen etwas Poetisches Die Verbindung des stilisierten Musters mit jenen Zufälligkeiten, welche die Handarbeit dem zarten, leichten Material verleiht, giebt ihnen einen eigenen Reiz. Wer die Spitzentechnik erfunden und in weiches Jahr dieselbe zurückzudatieren sei, das weifs heute niemand genau. Die Spitze zählt zu denjenigen Dingen, die uns die Renaissance gebracht hat, ohne sie von der Antike übernommen zu haben. In den textilen Handarbeiten des Mittelalters, wie sie vorzugsweise die Nonnenklöster für kirchliche Zwecke schufen, dürfte die Anregung und Grundlage zur Spitzentechnik zu suchen sein. Die Spitze ist, wie schon der Name andeutet, in den meisten Fällen, freie Endigung. Seltener wird sie als Einsatzstreifen mit dem Charakter des Bandes oder als Selbstzweck (Umschlage- tuch u. s. w.) gefertigt. Die Anwendung der Spitze ist gegenüber derjenigen der Franse freier und vielseitiger und durchaus nicht an die Tendenz eines Abschlusses nach unten gebunden. Die verschiedenen Verwendungsarten können als allgemein bekannt vorausgesetzt werden. Sieht man von den verwandten Häkelarbeiten als eigentlich nicht hierher gehörig ab (man spricht ja auch von gehäkelten Spitzen), so sind bezüglich der Herstellungsweise zwei Gruppen von Spitzen zu unterscheiden: i. genähte oder Nadelspitzen (points) und 2. ge- klöppelte oder Kissenspitzen (dentelles). Um die erstere Technik haben sich hauptsächlich Italien, Spanien und Frankreich, um die 14*
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik