Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 215 -

stützen. Alle diejenigen Elemente der ornamentalen Kunstsprache, welche den Begriff des Stützens oder Tragens zum Ausdruck bringen, fassen wir in eine besondere Gruppe zusammen und bezeichnen die- selbe mit dem Ausdruck „Stützen". Stützen im allereigentlichsten Sinne des Wortes sind die Pfeiler und Säulen. Es liegt jedoch nicht im Rahmen des vorliegenden Werkes, diese Formen vom Standpunkte der Architektur aus zu be- handeln und auf die eigentümlichen Einzelheiten, die Mafsverhält- nisseetc. der sog. architektonischen Ordnungen näher einzugehen. Das Einschlägige findet sich in architektonischen Spezialwerken wie Böttichers Tektonik der Hellenen; Manch und Lohde, die archi- tektonischen Ordnungen; Vignola; Laurey; Durm u. a. Das Handbuch wird also die unverzierten Formen unberücksichtigt lassen und sich blofs mit den ornamentierten Einzelteilen dieser Stützen befassen. Wie der Baum aus Wurzel, Stamm und Krone besteht, so zeigen Pfeiler und Säulen einen Fufs (Basis), einen Schaft und ein Kapital als notwendige Bestandteile. (Die griechisch - dorische Säule macht insofern eine Ausnahme, als sie ohne Fufs gebildet wird.) Dem Pfeiler und der Säule dienen als natürliches Vorbild der runde oder kantig behauene pflanzliche Stamm. Kannelierungen und Riefelungen des Stützenschaftes haben als natürliches Motiv die Rinnen und Riefeln auf rohrartigen Pflanzengebilden. Während die für eine gröfsere Belastung bestimmten Stützen- formen der Pfeiler und Säulen durchschnittlich einen strammeren, prismatischen oder zylindrischen, meist nach oben verjüngten Aufbau zeigen, sind die Grundformen des Kandelabers, der ja nur un- bedeutende Lasten, wie Lampen, Laternen etc. zu tragen bestimmt ist, freier und mannigfaltiger und gewähren der Ornamentation ein weiteres Feld als jene. Der Kandelaber zerlegt sich ebenfalls in Fufs, Schaft und Kapitäl. Der Schaft selbst setzt sich häufig wieder aus
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik