Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 237 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 237 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 237 -

Bild der Seite - 237 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 237 -

Pilasterkapitäle. 237 hinlaufenden Eierstäbe (Taf. 132. 4—5) sind Reminiscenzen a^ die dorische Bildung, so dass derartige Formen ebenfalls als eine Art von Kompositkapitälen gelten können. Tafel 132. 1. Griechisch-dorisches Wandpfeilerkapitäl vom Erechtheion in Athen. 2. Griechisch-ionisches Wandpfeilerkapitäl. 3. Griechisch-korinthisches Pilasterkapitäl. 4—6. Römisch-korinthische Pilasterkapitäle. (Bötticher.) 7. Römisch-korinthisches Pilasterkapitäl vom Pantheon in Rom. 8. Römisch-korinthisches Pilasterkapitäl vom Tempel des Mars Ultor in Rom. (De Vico.) Tafel 133. 1. Korinthisches Pilasterkapitäl. Ital. Renaissance. Hof bei der Scala dei Giganti in Venedig. (Wiener Bauhütte.) 2. Korinthisches Pilasterkapitäl. Ital. Renaissance. Sta. Maria dei Miracoli in Venedig. 3. Korinthisches Pilasterkapitäl. Ital. Renaissance. Aus der Cer- tosa bei Florenz. 4. Korinthisches Pilasterkapitäl. Ital. Renaissance. Scuola di San Marco in Venedig, von Pietro Lombardo. 5—6. Korinthische Pilasterkapitäle. Ital. Renaissance. Kapelle des Palazzo vecchio in Florenz. In Holz geschnitzt. (Muster- ornamente.) 7. Korinthisches Pilasterkapitäl. Ital. Renaissance. 8. Korinthisches Pilasterkapitäl. Französ. Renaissance. Vom Grab- mal Louis XII. in St. Denis. Tafel 134 I. Korinthisches Pilasterkapitäl. Ital. Renaissance. Portal von San Michele in Venedig. 2—3. Korinthische Pfeilerkapitäle. Ital. Renaissance. Dogenpalast in Venedig. 4. Ionisches Pilasterkapitäl. Französische Renaissance. (Liövre.) 5. Schmiedeisernes Kapitäl von einem Gitter im Sehloss zu Athis- Mons. Französisch. 17. Jahrhundert. 6. Schmiedeisernes Kapitäl nach Jean Berain. Französisch. 17. Jahr- hundert. (Raguenet.) 7. Modem-dorisches Pilasterkapitäl vom Hause Spinn & Mencke in Berlin. Architekten Kayser & v. Grolsheim. 8. Modem-dorisches Pilasterkapitäl von der neuen Oper in Paris. Architekt Garnier.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik