Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 292 -

292 Das Rechteck. — Ellipse und Korbbogen, 2. Füllungsmotiv aus dem Palazzo vecchio in Mantua. Ital. Renaissance. (Jacobsthal.) 3. Marmorfüllung vom Grabmal Marzuppini in Sta. Croce in Florenz. (Jacobsthal.) 4. Füllung von einem Grabmal in der Stiftskirche in Stuttgart. Deutsche Renaissance. (Musteromamente.) 5. Flachrelief aus der Michaelskirche in Schwäbisch-Hall. Deutsche Renaissance. (Musteromamente.) Tafel 163. 1. Schmiedeisemes Gitter. Ital. Renaissance. (Gewerbehalle.) 2. Schmiedeiserne Füllung aus dem Chor der Kirche St. Blasii in Mühlhausen in Thüringen, Mitte des 17. Jahrh. (Muster- omamente.) 3—4. Elfenbeineinlagen von einem Schranke, gefertigt von Hans Schieferstein in Dresden. 16. Jahrh. (Museum zu Dresden.) 5. Schmiedeiseme Füllung von einem Hause zu Freiburg in der Schweiz. 17. Jahrh. (L'art pour tous.) 6. Füllungsomament, angebracht über einem Heiligenbilde von Barthel Beham in der Karismher Galerie. Deutsche Renaissance. 7—8. Füllungsomamente vom Stuhlwerk der Laurenziana in Florenz. Ital. Renaissance. Tafel 164. I. Oberlichtgitter aus Schlettstadt i. E. aus dem Jahr 1649. (Ge- werbehalle.) 2—3. Intarsiafüllungen aus S. Petronio in Bologna. 1495. (Muster- omamente.) 4. Schmiedeiseme Füllung von einem Treppengeländer. 18. Jahr- hundert. 5. Schmiedeiseme Füllung. Französische Renaissance. 18. Jahr- hundetr. 6. Schmiedeiseme Füllung aus dem Stift Strahov in Prag. Deutsche Renaissance. Ellipse und Korbbogen. (Tafel 165.) Die Ellipse und der Korbbogen verhalten sich bezüglich des Dekorationsprinzips zum Kreis, etwa wie das Rechteck zum Quadrat. Wo dieselben nicht in Einzelfiguren zerlegt werden, wie Taf. 20 Fig. 15 an einem hübschen Beispiele zeigt, bildet entweder ein ein- axig-symmetrisches Omament eine aufrechte Füllung in stehen-
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik