Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 298 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 298 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 298 -

Bild der Seite - 298 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 298 -

298 Halbkreis und Zwickel. — Die Raute. — Verschiedene andere Figuren- Tafel 167. 1. Intarsiafüllung vom Chorgestühl in Sta. Maria in Organo in Verona. Ital. Renaissance. 2. Schmiedeiserne Füllung. Nachbildung eines Renaissancegitters von Dir. Stork. 3. Schmied eiserne Füllung. Deutsche Renaissance. 4. Flachrelief, Oberansicht einer Säulenplinthe aus dem Santo in Padua. (Meurer.) 5. Modemer Dreieckszwickel vom Vaudevilletheater in Paris. (Re- guenet.) 6—9. Dreieckszwickel nach Vredeman de Vries. Die Raute . (Tafel 168.) Man bezeichnet in der omamentalen Kunst als Rau te nicht nur das verschobene Quadrat (Rhombus), sondern auch das über Eck ge- stellte gewöhnliche Quadrat. Die Raute wird entweder als einaxig- symmetr ische , aufrechte Füllung behandelt (Taf. 168. Fig. 2,4 u. 5), oder die beiden Diagonalen dienen als Symmetrieaxen für eine zentrale Anlage. (Taf. 168. Fig. i u. 3.) Im erstem Fall besteht das Ornament aus zwei, im letztem aus vier kongruenten Teilen. Die Verwendung der Raute ist keine häufige. Hin und wieder finden sich entsprechende Füllungsornamente im Gitterwerk, in Thüren und Täfelungen, an Kassettendecken u. s.w. Tafel 168. I. Aufgemalte Thürfüllung von der Kirche in Nördlingen. 17. Jahr- hundert. 2—3. Teile von einem Gitterthor am Rathaus zu Würzburg. Deutsche Renaissance. 4—5. Moderne Dekorationsmalereien, Versch iedene andere Figuren. (Tafel 169—170.) Die Tafel 169 und 170 geben eine Anzahl von mehr willkürlich und zufällig begrenzten Figuren, deren Art natürlicherweise äufserst mannigfaltig sein kann. Das Dekorationsprinzip richtet sich nach dem einzelnen Fall und erfolgt nach Mafsgabe der im Vorhergehenden ent- wickelten Gmndsätze. So werden regelmäfsige Vielecke mit aus- und eingebogenen Seiten (Taf. 170. Fig. i u. 2) ähnlich den Vielecken mit geraden Seiten dekoriert. Figuren, wie sie Tafel 169. Fig. 7 u. 8 zeigen, verzieren sich
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik