Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 302 -

302 Verschiedene andere Figuren. in der Art des Rechtecks oder der Ellipse, während das Ornament Tafel 169. Fig. i an die Dekoration des Halbkreises anklingt. Das Paralleltrapez wird entweder als aufrechte Füllung behandelt, wobei die Mittelaxe senkrecht zu den beiden Parallelen steht, oder das Ornament gleicht der zentralen Rechtecksfüllung, wobei jedoch dasselbe in den Ecken einerseits verkürzt, anderseits erweitert werden mufs. (Taf. 170. Fig. 4 u. 5.) — Der letztere Umstand macht sich auch beim ungleichseitigen rechtwinkligen Dreieck geltend, weim die Halbierungslinie des rechten Winkels als Symmetrieaxe dienen soll (Taf. 170. Fig. 6) und die Verzierung nicht in freier Weise den Raum ausfüllt, wie es in den Figuren 7—9 derselben Tafel der Fall ist. Diese freie, an keine Einteilungslinien sich richtende Dekorationsart empfiehlt sich auch für verschobene Rechtecke, wie sie bei schräg- ansteigenden Treppengittem vorzukommen pflegen. (Vergl. Taf. 169. Fig. 2 u. 3.) Tafel 169. I. Schmiedeisemes Oberlichtgitter am Rathaus in Villingen. Deutsche Spätrenaissance. 2—3. Treppengeländerpartien aus dem Hause „zum alten Limpurg" in Frankfurt a. M. Deutsche Renaissance. 16. Jahrh. (Ge- werbehalle.) 4—5. Gitterpartien von der Kanzeltreppe zu Thann i. E. Deutsche Renaissance. . 16. Jahrh. (Gewerbehalle.) 6. Oberlichtgitter aus Padua. Ital. Renaissance. 7. Detail von einem Fenstergitter. Deutsche Spätrenaissance. 8. Fenstergitter. Deutsche Spätrenaissance. Tafel 170. 1. Dreipass-Mafswerk in gotischem Stile. (Jacobsthal.) 2. Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. Romanischer Stil. (Racinet.) 3. Füllimgsomament vom Louvre in Paris. 4—5. Marmoreinlagen an der Unterseite der Kanzel im Dom zu Savona. Ital. Renaissance. (Meurer.) 6—9. Dreiecksfüllungen vom Stuhlwerk der Laurenziana in Florenz, Michel-Angelo zugeschrieben.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik