Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 311 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 311 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 311 -

Bild der Seite - 311 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 311 -

Fliesenmuster. — Glasmalereimuster. 311 weder enthält die Fliese das ganze sich wiederholende Ornament, oder nur einen Teil desselben, so dass in der Regel 4 Fliesen die Einheit des Musters bilden. An Stelle dieser in Deutschland, Frankreieh und England üblichen Fliesen traten in Italien die Majolikaplatten. Die in England heute noch allgemein angewandte Fliesenbekleidung be- dient sich auch hauptsächlich dieser letztem Art. Dieses vorzügliche Dekorationssystem verdient mit Recht eine allgemeinere Anwendung, besonders in Bezug auf Wandflächen, als ihm z. Z. bei uns ein- geräumt ist. Tafel 174. I—IG. Verschiedene mittelalterliche Fliesenmuster nach Owen Jones, Racinet u. a. I. Aus Fontenay (Cote d'Or). 4 u. 7. Im Museum in Rouen. 5. Kathedrale zu St. Omer. 6. Troyes, archives de l'Aube. G l a s m a l e r e i m u s t e r . (Tafel 175.) Die Fensterverglasung ist eine Errungenschaft des Mittelalters, die Antike kennt sie nicht. Zunächst dienten farbige Fenster zum Schmuck der Kirchen. Das älteste Verfahren besteht in mosaikartigem Zusammensetzen farbiger Gläser. Kloster Tegemsee gilt ums Jahr 1000 als Hauptfabrikationsort. Im i i .u . 12. Jahrhundert beginnt die Malerei mit Schwarzlot, der dann später die eigentliche Glasmalerei, das Aus- radieren aus übermaltem Grund, das Ausschleifen aus Überfangglas (einseitig gefärbtes Glas) u. a. folgen. Nachdem in den letzten 200 Jahren die Glasmalerei ihre Verfall- periode durchgemacht und nahezu verloren gegangen war, wird dieser Kunst neuerdings wieder grofse Aufmerksamkeit gewidmet und speziell auch jener einfachen, äufserst wirksamen Technik, die, von eigent- licher Malerei absehend, nur mit farbigem Glas und Schwarzlot zu wirken sucht. Die starken, durch die Verbleiung — so heifst die Ver- bindung und Fassung der Einzelstücke durch ßleistreifen — ent- stehenden Umrisse erhöhen die Leuchtkraft der Farbe und verhin- dern das störende Ineinanderfliefsen angrenzender Farbentöne im Auge. Die ornamentale Flächen Verzierung durch Glasmalerei be- ziehungsweise Glasmosaik, um die es sich hier allein handelt, bezeich- net man als Teppichmuster. Die besten Beispiele finden sich in der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Stile in den Kirchen Deutschlands, Frankreichs und Englands, welche drei Länder als der eigentliche Hort der Glasmalerei gelten können.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik