Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 316 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 316 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 316 -

Bild der Seite - 316 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 316 -

316 Wandmalereimaster. — Textilmnster. 3 — 5- Arabische Malereien aus der Moschee Kaitbay.(Prisse d'Avennes. 6. Arabische Wandmalerei aus der Moschee des Ibrahim Aga in Kairo. (Hessemer.) Textilmuster. (Textilmuster 178—179.) Die künstlerische Bethätigung auf dem Textilgebiet ist eine der allerälsteten und von der mannigfaltigsten Ait. Dem Verzieren tierischer Häute durch Nähen und Sticken reiht sich die Musterung geflochtener Matten durch Verwendung verschiedenfarbigen Materials an, und hierauf folgen die verschiedenartigen Erzeugnisse der Weberei und Wirkerei, verziert durch Anwendung gefärbten Garns, durch Stickerei, durch Färben und Bedrucken, durch Pressung samintartiger Flächen u. s. w. Fs liegt an der Vergänglichkeit des Materials, wenn wir aus älteren Stilepochen beinahe keine Erzeugnisse der Webekunst in unseren Museen finden und auf die Musterung derselben blofs aus Beschreibungen und Abbildungen schliefsen können. Eine um so reichlichere Auswahl stellen das Mittelalter, die Renaissance und der Orient zur Anschauung. Fs überschreitet den Rahmen der vorliegenden Publikation, eine ausführliche Beschreibung der Textilindustrie in geschichtlicher und technischer Hinsicht zu geben, und es sei auf die betrefTenden Spezial- werke und Monographien verwiesen*). Was die formale Seite der Sache anbelangt, so richtet sich die Verzierungsweise nach dem Zweck und ändert sich mit der Auffassung der verschiedenen Stilepochen. Neben rein geometrischen Mustern (Taf. 179. Fig. i u. 3) finden sich organische Motive in geometrischem Rahmenwerk (Taf. 178. Fig. i u. 2, Taf. 179. Fig. 4). Neben völlig centralen Anlagen (Taf. 179. Fig. i, 2 u. 3) finden sich Centraianlagen mit aufrechten Füllungen Taf. 178. Fig. I u. 2). Neben symmetrischer, aufrechter Reihung und Streifung (Taf. 178. Fig- 3) findet sich die unsymmetrische (Taf. 178. Fig. 4). Neben dem Einstreuen stilisierter Blumen und Rosetten in den Grund (Taf. 179. Fig. 9) finden sich naturalistische Motive wie das originelle japanische Beispiel 7 auf Taf. 179 u. s. w. u. s. w. Als Haupt- stilprinzip für mustergültige Beispiele aller Zeiten gilt das Femhalten von Darstellungen in plastischem Sinne, von Perspektiven und Archi- tekturen etc., welche dem Charakter des Flächenomaments wider- sprechen, sowie eine richtige Verteilung der Massen, wodurch störende Liniierungen und Leerheiten vermieden werden. Ein ebenso wichtiges Moment wie die Zeichnung ist die Farbe, die in diesem Handbuche nach seiner Veranlagung jedoch aufser Betracht bleiben muss. Neben der Herstellung von Geweben zu Gewändern kirchlichen •) Otto T. Schorn, Die TextUkunst. Leipzig.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik