Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 341 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 341 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 341 -

Bild der Seite - 341 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 341 -

Schüsseln, Schalen, Teller. — Ampulla, Alabastron etc. 341 3. Griechische Schüssel aus gelbem Thon. Braun und rol bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 4. Oberansicht der zugehörigen Henkel. 5. Griechische Schüssel aus gelbem Thon, mit homartigen Aus- wüchsen geziert. Rot bemalt. Geometrischer Stil. Ver- einigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Griechische Schale mit hohem Fufs, sog. Kylix. Gelber Thon. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. (Die Innenseite ist mit dem Ornament geschmückt, das auf Taf. 157. 4 dargestellt ist.) 7. Desgleichen. 8. Flache griechische Schale mit Ringfufs. Vasensammlung in München. (Lau.) 9. Fufslose antike Schüssel nach Jacobsthal. 10. Kleine antike Schüssel mit niederem Fufs. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. 11. Antike Metallschale mit hohen Volutenhenkeln. (Mdnard et Sauvageot). 12. Römische Schüssel aus Glas mit durchbrochenem Henkelring. Gefunden in der Normandie. (Deville.) 13 —14. Ansicht und Schnitt einer Majolikaschüssel. Ital. Renaissance. 15—16. Moderner Glasteller mit wellenförmigem Rand. Ornamente eingeschlififen. 17. Moderne Suppenschüssel mit Deckel, sog. Terrine. 18. Modem-französische Metallschale mit senkrechtem Henkel und drei Füfsen. (Julienne.) 19. Kleine Schüssel aus buntglasiertem Thon. Modern-spanisch; aus Malaga. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 20. Moderne Kaffeeschüssel mit horizontalen Vollhenkeln. 21. Henkelansicht von oben, zu 20 gehörig. Ampulla, Alabastron etc. (Tafel i86.) Tafel 186 gibt eine Zusammenstellung verschiedener Gefäfsarten kleineren Umfanges, zum gröfseren Teil ebenfalls der Antike ange- hörend. Die Ampulla ist eine Amphora im kleinen, häufig in schwarz bemaltem Thon, mit eingeprefsten Ornamenten verziert (Taf. 186. 4—6). Die Phiole ist ein schlankes, ungehenkeltes Gefäfs mit gestrecktem Bauch und langem, engem Hals aus Thon oder Glas (Taf. 186. I—3). Das Alabastron hat einen schlauchförmigen oder zylindrischen Bauch, ist fufslos und zeigt einen abgesetzten, sehr engen Hals mit grofsem, tellerförmigem Ausgufs und kleinen Ohr- henkeln (Taf. 186. 13—14). Dieses Gefäfs ist zur Aufnahme von
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik