Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 345 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 345 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 345 -

Bild der Seite - 345 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 345 -

ßlumenvasen etc. — Salzfaü, Tintenfafs etc. 345 mit Vorliebe naturalistische Pflanzenmotive. Glas, Thon, Porzellan sind als Material vorherrschend. Eine spezielle Art dieser Gefäfse sind die sog. Hyazinthengläser , zum Treiben von Blumenzwiebeln auf Wasser bestimmt. Da man hierbei die Wurzeln sehen will, ist man auf ein durchsichtiges Material angewiesen. Der gewöhnliche Blumentopf schliefst, da er Luft und Feuchtigkeit durchlassen mufs, wenn die eingesetzte Pflanze gedeihen soll, eine Dekoration aus. Das hat zur Bildung des sog. Cache-pot geführt; Taf. 187. 12 gibt ein Beispiel. Die Blumenampel , wie die Ampel überhaupt, wird, wenn sie nicht auch zum Stellen dienen soll, eines Fufses entbehren, dagegen mit drei oder mehr Henkeln zum Anbringen der Schnüre und Ketten versehen sein müssen. Tafel 187. 1. Chinesische Blumenvase mit Zellenemail. (Lievre.) 2. Modem-englische Blumenvase in orientalischem Stil. Blau- glasierter Thon mit schwarzen Ornamenten. Landesgewerbe- halle Karlsruhe 3. Moderne Blumenvase. Glasierter Thon mit buntem Schmuck. 4. Modem-italienische Majolika-Blumenvase von Ginori in Doccia bei Florenz. Landesgewerbehalle Karlsmhe. 5. Moderne Blumenvase aus farbigem Steingut von Villeroy und Boch in Mettlach. (Gewerbehalle.) 6. Kleine Blumenvase aus Glas. 17. Jahrhundert. 7—g. Kleine moderne Blumenvasen aus Glas. 10—IT. Modeme Hyazinthengläser. (No. IG ist patentiert; der obere Teil ist zum Herausheben eingerichtet behufs leichteren Nachfüllens.) 12. Modemer Cache-pot mit Untersatzteller. Grünglasierter Thon. Von Utzschneider & Cie. in Saargemünd. 13. Arabische Ampel aus emailliertem Glas; konventionelle Form. (Ein Teil der Verziemng ist weggelassen.) 14—15. Modeme Blumenampeln aus glasiertem Thon. Von Thon- warenfabrikant E. Mayer in Karlsruhe. . Salzfafs , T i n t e n f a f s etc. (Tafel 18S.) Diese Tafel stellt eine Anzahl von Behältern für Salz und andere Gewürze, Essig und Öl, sowie für Tinte zusammen. Die Bezeich- nungen Salzfafs, Tintenfafs beziehen sich nicht auf die Form, die auch für diese Gefäfse höchst mannigfaltig sein kann. Für die Essig- und Ölbehälter ist der französische Ausdmck „Huilier" gebräuchlich. Aus der Antike sind uns hierherzählige Gefäfse nicht überkommen;
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik