Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 358 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 358 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 358 -

Bild der Seite - 358 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 358 -

358 Löffel und Pateren. — Prochus, Onochoe, Olpe etc. Eingravierting einen leichten Schmuck auf der Innenseite (193. 6). Die Dekoration beschränkt sich zumeist auf den Schalenrand und auf den Griff oder dessen Ansatz mit der Schale. Das Material ist vornehmlich Holz, Bein und Metall. Die Gröfse ändert sich nach dem Zwecke. Tafel 193. I—4- Ägyptische Löffel von einfacher und reicherer .Ausstattung, zum Teil bemalt. 5. Löffelartiges Gefäfs von einem assyrischen Relief. 6. Antike Patera aus Bronze, mit Schnaube. 7. 9. IG. Seiten-, Ober- und Unteransicht einer antiken Patera aus Bronze. 8. Antike Patera aus gebranntem Thon. II —12. Antike Löffel von der Form Simpulum. 13. Antikes löffelartiges Gefäfs. Wie Fig. 12 aus Bronze und in den Vereinigten Sammlungen in Karlsruhe. 14. Antikes Küchengefäfs in Form einer gestielten Schüssel. (Mönard et Sauvageot.) c. Gufsgefäfse. Prochus, Önochoe, Olpe etc. (Tafel 194.) Wir beginnen die Reihe der verschiedenen Gufsgefäfse mit den antiken Formen des Prochus, der Önochoe, der Olpe u.s.w. Da die Namengebung auf diesem Gebiete keine endgiltig geregelte ist, werden die verschiedenen Zwischenformen am besten ungenannt bleiben. Diese Gefäfse dienten teils profanen, teils Kultuszwecken. So ist der Prochus das Opfergefäfs, aus dem die Weinspende auf die Patera ausgegossen wurde. Die Önochoe soll als Weingefäfs zu profanen Zwecken und die Olpe zur Aufnahme von Öl etc. ge- dient haben. Gemeinsam haben diese Gefäfse das, dafs der Ausgufsrand ge- schweift, einseitig kanalartig verlängert oder durch seitliches Ein- klemmen zu einer grofsen Schnaube zum Zwecke leichteren Aus- giefsens umgewandelt wird. Gerade die älteren Gefäfse dieser Gattung zeigen in der Befreiung von der alleinigen Benutzung der Töpferscheibe eine grofse Kühnheit, während spätere Zeiten zu einfacheren und schöneren Ausgufsgestaltungen zurückkehren. Prochus und Önochoe haben meist einen stehenden, umgekehrt eiförmigen Bauch. Der Prochus weist auch hin und wieder, die Olpe stets einen kuchen- oder schlauchförmigen Bau auf. Der senkrechte Henkel wird über das Gefäfs erhöht und setzt in kühnem Schwünge
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik