Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 359 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 359 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 359 -

Bild der Seite - 359 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 359 -

Prochus, Önochoe, Olpe etc. — Der Lekythos. 359 auf der dem Ausgufsrand entgegengesetzten Seite an. Der Fufg ist meist ein Ringfufs. Als Material kommen Thon und Bronze in An- wendung. Prochus und Önochoe sind durchschnittlich gröfsere Gefäfse, während die Olpe von kleinerem Umfange ist. Tafel 194. I. Griechischer Prochus von archaischer Form und Verzierungs- weise; bemalter Thon. "2. Griechischer Prochus, dem geometrischen Stile angehörend; schwarz bemalter, roter Thon. 3. Griechisches (cyprisches) Gufsgefäfs geometrischen Stils; gelber Thon, braun bemalt. Vasensammlung in München. (Lau.) 4. Griechische Önochoe, asiatisierend, gelber bemalter Thon. (Semper.) 5. Kleines antikes Gufsgefäfs; gelber Thon, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Kleines antikes Gufsgefäfs; schwarz bemalter Thon. Orna- mente eingegraben. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7—9. Griechische Gufsgefäfse aus bemaltem Thon. IG. Griechisches Gufsgefäfs aus Bronze, von hervorragender Be- deutung. Im Besitze des Herrn von Pulszky in Pest. II. Gräko-italisches Gufsgefäfs aus Bronze. 12. Prochus in Form eines weiblichen Kopfes. Römisches Museum. 13—14. Antike ölpen aus bemaltem Thon. 15. Antike Olpe aus Bronze. Römisches Museum. Der Lekythos. (Tafel 195.) Der Lekythos ist ein kleines antikes Gufsgefäfs, das einer- seits dem Toilettengebrauch als Öl- und Salbbehälter diente, anderer- seits, in den Totenkultus aufgenommen, in die Gräber mitgegeben wurde. Die Form ist im allgemeinen langgestreckt, zylindrisch oder spindelförmig, seltener schlauch- und kugelförmig. Der Fufs ist ein einfacher Ringfufs, der Hals ist abgesetzt, lang und eng, der Aus- gufsrand ist gerade verstärkt, eingebogen oder ausgebogen. Der senkrechte Henkel setzt über dem Gefäfsbauch an und steigt bis zum Ober-Ende des Halses empor. Nicht nur in bezug auf die Form, sondern auch auf die Ornamentation bilden diese hübschen Gefäfse besondere Gruppen. Die schlanken Formen sind die älteren, die kugeligen und gedrückten die späteren. Ein charakteristisches Ornament für den Lekythos sind aufrechte, gereihte Pal matten nach Fig. I. Das Material ist Thon.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik