Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 361 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 361 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 361 -

Bild der Seite - 361 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 361 -

Der Lekythos. — Der Krug. 3C1 Tafel 195. I — 3. Griechische Lekythen aus rotem Thon, schwarz bemalt. Ver- einigte Sammlungen in Karlsruhe. 4—6. Griechische Lekythen aus rotem Thon, schwarz bemalt. 7. Griechischer Lekythos, schwarz und weifs bemalt, spätere Zeit 8. Griechischer Lekythos attischen Stils. 9. Desgleichen. 10—12. Griechische Salbgefäfse aus rotem Thon, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 13. Griechisches Salbgefäfs, roter Thon, schwarz und weifs be- malt. Vasensammlung in München. (Lau.) 14. Griechisches Salbgefäfs, sog. Aryballos. Vereinigte Samm- lungen in Karlsruhe. 15. Griechischer Lekythos, schwarz bemalt. Vereinigte Samm- lungen in Karlsruhe. 16. Kuchenförmiges Salbgefäfs mit Bügelhenkel, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 17. Kleiner Lekythos aus spätgriechischer Zeit. Vereinigte Samm- lungen in Karlsruhe. D e r K r u g . (Tafel 196—197.) Der Mangel an einer einheitlichen Benennung macht sich nicht nur in bezug auf die antiken Gefäfse geltend, sondern auch ganz be- kannte Gefäfsbezeichnungen, die in aller Munde sind, wie „Krug", ,,Kanne", „Flasche" decken keine allgemein festgesetzten bestimmten Formen, so dafs der eine einen Krug heifst, was dem anderen eine Kanne ist u. s. w. Wir bezeichnen, um in die Aufstellung des vor- liegenden Handbuches wenigstens ein gewisses System zu bringen, alle, nicht bestimmten, besonders benannten Formen angehörigen Gufsgefäfse mit senkrechtem Henkel als Krug, wenn sie einen ge- wöhnlichen Ausgufsrand oder einen solchen mit Schnaube aufweisen, und als Kanne, wenn sie eine rohrartige Ausgufsdille oder einen ausgesprochen geschweiften Rand besitzen. Form, Material und Gröfse des Kruges sind sehr verschieden, je nach dem Zweck und der Stilzugehörigkeit. Hervorragend vertreten sind die mannigfaltigen Wasser-, Wein- und Bierkrüge aus Glas, Thon, Steinzeug und Metall. Tafel 196. 1. Ägyptischer Krug mit Untersatzschüssel, an unsere modernen Wasch- krüge und Waschschüsseln erinnernd. (Mdnard et Sauvageot.) 2. Antiker Krug aus irisiertem Glas. Germanisches Museum in Nürnberg.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik