Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Handwörterbuch der Philosophie

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text der Seite - 17 -

Aktualität — Aktualitätstheorie. 17 JOEL, VAIHINGER, GOLDSCHEID U. a. Vgl. MONTGOMERY, in: Monist, III. Vgl. Psychisch, Tätigkeit, Wille, Geist, Aktualitätstheorie, Leben. Aktualität (actualitas): Wirklichkeit, Wirksamkeit. (actualis) wird dem „Potentiellen" oder „Virtuellen" gegenübergestellt. Aktualitätstheorie (Aktualismus) ist die Lehre, daß eine Art der Wirklichkeit oder diese überhaupt nicht in einem substantiellen, ruhenden Sein <s. d.), sondern in Tätigkeit, einem Werden (s. d.), in einem Geschehen, in einem Prozesse besteht. Die metaphysische A. faßt alle Wirklichkeit als nirgends ruhendes Werden, als Ausfluß einer oder vieler Tätigkeiten auf, die «ich dem Denken als Dinge, Substanzen (s. d.) darstellen, letzten Endes aber nicht an beharrende „Träger" gebunden, sondern selbständig sind. Die Dinge sind hiernach nur Momente, Querschnitte, Verdichtungspunkte ewigen, schöpferischen Entwicklung (s. d.). Das Sein ist nur ein Spezial- fall des Werdens, ein sich Erhalten im Werden, ein relativ stabüisiertes Ge- Nach der A. ist die Seele (s. d.) keine Substanz, Tätigkeit, Prozeß, Geschehen und ist in der Wirklichkeit des Bewußt- seins, des Erlebens unmittelbar (nicht als bloße Erscheinung eines unbekannten Wesens) gegeben (vgl. psychisch). Die metaphysische A. begründet HERAKLIT durch seine Lehre vom ewigen Werden (s. d.). neuerer Zeit leitet das Sein (s. d.) aus reiner Tätig- keit des „absoluten Ich" J. G. FICHTE ab, der auch psychologischer ist. Auch der Voluntarismus (s. d.) SCHOPENHAUERS ist aktualistisch, ebenso der Panlogismus d.) HEGELS, nach welchem die „Idee" (s. d.), die den Welt- grund büdet, reiner, zeitloser, dialektischer (s. d.) Prozeß ist. In der Gegen- wart wird die A. hauptsächlich durch WUNDT vertreten, nach welchem letzten Endes nicht Substanzen, sondern Willenstätigkeiten (s. d.) als „substanz- erzeugende" Aktionen existieren; erst in ihren Wechselwirkungen stellen sich diese Tätigkeiten dem Denken als Substanzen dar. Aktualisten sind ferner MÜNSTERBERG, B. KERN, PAULSEN, JOEL (Seele u. 1911), OSTWALD (S. Energie), E. MACH (S. Element), LACHELIER, BERGSON, nach welchem das Sein schöpferische Entwicklung (s. d.) ist a pas des choses, ü a que des actions" Evolut. creatrice, S. 270), NIETZSCHE (S. Werden), F. S. SCHILLER, BRUNNER, VAIHINGER (S. Ding), L GILBERT (S. Arbeit) u. a. Die psychologische A. vertreten besonders SPINOZA, HUME (Die Seele als „Bündel" fortwährend wechselnder Erlebnisse), FICHTE („die Intelligenz ist dem Idealismus ein und absolut weiter; nicht einmal ein soll man sie nennen", WW. I 1, 440), HEGEL, SCHOPENHAUER, FECHNER (Über die Seelenfrage, S. 205), PAULSEN, WUNDT. Nach ihm ist jeder psychische Inhalt ein Vorgang und unmittelbare Wirklichkeit (Philos. Studien X, 101; XII, 42, 81 f.). Die innere Erfahrung ist ein „Zusammenhang von sie besteht aus „Prozessen". Vor der Verdinglichung det Vorstellungen hat sich die Psychologie zu hüten. Das geistige Leben ist eben „nicht eine Verbindung unveränderter Objekte und wechselnder Zustände, sondern in allen Bestandteilen Ereignis, nicht ruhendes sondern Tätigkeit, nicht Stillstand, sondern Entwicklung" (Vorles. über d. Menschen- u. 8. 495). Das Psychische ist ein „fortwährend wechselndes Geschehen in der Zeit" (Grundriß d. Psychol.6, S. 17 f.). sind ferner DILTHEY, BERGSON, NIETZSCHE, HÖFFDING, FOUILLEE, JODL, ß. KERN, E. er, 2
zurück zum  Buch Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Titel
Handwörterbuch der Philosophie
Autor
Rudolf Eisler
Verlag
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Ort
Berlin
Datum
1913
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
12.7 x 21.4 cm
Seiten
807
Schlagwörter
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie