Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Seite - 548 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 548 - in Handwörterbuch der Philosophie

Bild der Seite - 548 -

Bild der Seite - 548 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text der Seite - 548 -

548 Reduktion — Reflexbewegung. Das System der erworbenen Rechte, 1860; ULRICI, Das Naturrecht, 1872; F. DAHN, Die Vernunft im Recht, 1879; d. Rechtsphilos., 1889; SCHUPPE, Grdz. der Ethik u. Rechtsphilos., 1884; BYK, Rechtsphilos., BIERLING, Juristische Prinzipienlehre, 1894-98; Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892; RÜMELIN, Reden u. Aufsätze, 1875 ff., POST, Einleit. in das Studium der ethnologischen Jurisprudenz, 1894 ff.; STRICKER, Physiologie des Rechts, HOPPE, Der psychol. Ursprung des Rechts, 1885; WILUTZKY, Vorgeschichtliches Recht, 1902 f.; HILDEBRAND, Recht u. Sitte, 2. A. 1907; M. E. MAYER, Rechtsnormen u. Kulturnormen, 1903; JEL- Die sozial-ethische Bedeutung des 1908; Über das Wesen des Naturrechts, (Gnaeus Flavius), Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilos. II, 1908; Der Kampf um die Rechtswissen- schaft, 1906, u. a. (Freirechtstheorie); J. 11 diritto, 1900; G. DEL VECCHIO, sentimento giuridico, 1902; concetto della natura e princ. diritto, 1908, u. a.; TARDE, Les du 1909. Ferner Lehrbücher von JOUFFROY, WARNKÖNIG, ZÖPFL, A. GEYER, L. KNAPP (System der PIKLER, THON (Rechtsnorm u. subjekt. Recht, 1878), RADBRUCH U. a. (vgl. Enzyklop.); STAMMLER, Theorie der Rechtswissenschaft, NATORP, XVIII, 1913. Zur Geschichte der R.: BUDDEUS, Historia iuris naturalis, 1695; ROSS- BACH, Die Perioden der R., 1842; J. H. FICHTE, Die philos. Lehren von Recht, Staat u. Sitte, 1850; F. VORLÄNDER, Gesch. der phüos. Moral, Rechts- u. Staatslehre, 1855; HILDEBRAND, Gesch. der R. I, 1860. — Vgl. Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilos.; J. Der Rechtsbegriff auf Grund- lage der Stammlerschen Sozialphilosophie, 1912 („Als ethisches Wesen ist der Mensch notwendig vergesellschaftet. Und die Form dieser Gesellschaft ist not- wendig das an den Menschen mit Zwang sich richtende Recht"); A. MENZEL, Naturrecht und Soziologie, 1912; CATHREIN, Recht, Naturrecht u. positives Recht, 1911; STURM, Psychol. Grundleg. des Rechts, 1910; NEUKAMP, Ent- wicklungsgesch. des Rechts I, 1895; SALVADORI, Das Naturrecht, 1905; E. J. BEKKER, Das Recht als Menschenwerk u. seine Grundlage, 1912. Vgl. Staat, Strafe, Soziologie, Pflicht, Gerechtigkeit. Redaktion (reductio, Zurückführung, insbesondere einer Schlußform auf eine andere, der Schlußfiguren d.) auf die erste. VgL SIGWART, Logik, 1889/93, II2, ff., 4. A. 1911. Reflexbewegung (Reflex) ist eine unwillkürliche Bewegung auf Grund der unmittelbaren Übertragung eines peripherischen Reizes auf ein Nerven- zentrum (Gehirn, Rückenmark) und von da auf motorische (zentrifugale) Nervenfasern (bzw. auf sekretorische oder vasomotorische Nerven). Teilweise ist sie dem des Willens zugänglich (Blinzeln, Husten, Niesen u. a.), teils positiv, teils negativ, indem sie sich hemmen läßt (letzteres auch durch andere Reflexe). Es gibt einfache und zusammengesetzte (ausgebreitete) Re- flexe, sowie ganze Reflexketten (vgl. KASSOWITZ, Allgemeine Biologie, 1898 ff., IV; Leben, Seele, 1908; J. LOEB, Einleit. in die Gehirnphysiologie, 1899, S. 139 ff.). Die zweckmäßigen Reflexe lassen sich als „mechanisierte", stabil gewordene Triebvorgänge auffassen (vgl. WUNDT, Grdz. d. physiol. PsychoL I«, 1908, S. ff.; III5, 266 ff.; Grundriß der 1902, S. 230 f.). Teilweise gehen sie noch jetzt von psychischen Erregungen aus oder solche gleiten sie wenigsten (Niesen u. a.). — Vgl. DESCARTES, deutsch
zurück zum  Buch Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Titel
Handwörterbuch der Philosophie
Autor
Rudolf Eisler
Verlag
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Ort
Berlin
Datum
1913
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
12.7 x 21.4 cm
Seiten
807
Schlagwörter
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie