Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000058) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000058) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000058) -

Bild der Seite - (00000058) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000058) -

22. Von Kot, Schwarz und Silber geteilt und halb ge- spalten. 23. In Silber ein schwarzer Hauptpfahl. 24. Von Blau, Schwarz und Rot durch eine silberne Krücke geteilt. 25. Von Silber und Schwarz geviert oder quadriert. 26. Von Silber und Rot gespalten und zweimal geteilt. 27. Von Gold und Blau neunfach geSchacht. 28. Von Rot und Silber geschacht. (Mehr als neun Schachfelder werden nicht mehr gezählt.) 29. Von Silber und Rot längs geschindelt. 30. Silber, schwarz gemauert. 31. In Rot ein silberner, nach rechts abgesetzter Pfahl. 32. In Gold ein rotes, rechtes Freiviertel. 33. In Schwarz ein silbernes Ort. 34. Von Silber und Schwarz mit rechter Stufe geteilt. 35. Von Blau und Silber durch eine Zinne geteilt. 36. Von Silber und Rot durch eine Scharte geteilt. 37. Von Rot und Gold durch eine Krückenzinne geteilt. 38. Von Blau und Gold zinnenförmig geteilt. 39. Von Silber und Rot durch Zinnenschnitt gespalten. 40. In Rot ein goldener Gcgenzinnenpfahl. 41. Von Blau und Gold durch einen Stufengiebel geteilt. 42. Von Silber und Blau rechts geschrägt. 43. Von Rot und Silber links geschrägt. 44. In Blau ein goldenes rechtes Schräghaupt. 45. In Grün ein silberner, linker Schrägfuss. 46. Von Gold, Schwarz und Silber zweimal rechts geschrägt. 47. In Gold ein roter Schrägrcchtsbalkcn. 48. Von Silber und Schwarz dreimal rechts geschrägt. 49. In Blau zwei goldene Schräglinksbalken. 50. In Grün ein silberner, erhöhter Schräglinksbalken. 51. In Gold eine rote Schrägrechtsleiste oder ein Schräg- rechtsfaden. 52. Von Schwarz, Silber und Rot halbrechts und gegen- geschrägt. 53. In Rot eine silberne Spitze. 54. Von Rot und Blau durch eine goldene Spitze gespalten. 55. Von Rot und Silber durch eine blaue, gestürzte Spitze gespalten. 56. Von Gold und Silber durch eine rote, rechte (Seiten)- Spitze geteilt. 57. In Rot eine silberne, schrägrechte Eckspitze. 58. In Schwarz eine silberne, erniedrigte Spitze. 59. Von Blau und Schwarz durch einen silbernen Sparren geteilt. 60. In Rot ein silberner Sparren. 61. In Rot ein silberner, erniedrigter Sparren. 62. In Schwarz zwei goldene Sparren. 63. Von Schwarz, Silber und Rot durch Deichsel- oder Gabelschnitt geteilt. 64. Von Silber, Gold und Blau durch Göppelschnitt geteilt. 65. In Blau eine silberne Deichsel oder Gabel. 66. In Rot ein silberner Goppel. 67. In Blau eine goldene Hauptdeichsel oder -Gabel. 68. Von Rot und Silber schräg geviert. 69. In Rot ein silbernes Winkelhaupt. 70. Von Blau und Gold geständert. 71. In Silber ein roter, rechter, oberer Ständer. 72. In Rot eine goldene, grosse Raute. 73. Von Rot und Silber schräg gewürfelt. 74. Von Schwarz und Gold senkrecht gerautet. 75. Von Silber und Rot mit Spaltungen schräglinks geiveckt. (Es giebt auch Wecken, wo alle Linien schräg laufen.) 76. Von Rot und Gold gespickelt. 77. Von Silber und Rot durch rechten Stufenschnitt geteilt. 78. Von Blau und Gold durch linken Schrägzinuen- schnitt (Ast schnitt) geteilt. 79. In Silber ein schwarzer GegeuastpJ'ahl. 80. Von Silber und Grün durch Schuppen oder Lappen- schnitt geteilt. 81. Von Rot und Silber durch Kerb- oder Dorneti- schnitt geteilt. 82. Von Silber und Blau durch Wolkenschnitt geteilt. 83. In Rot eine goldene, gestürzte, linke Schnecke. 84. Von Rot und Silber durch Lindenschnitt rechts geschrägt. 85. In Blau eine silberne, eingebogene odergeschzveifte Spitze. 86. In Silber ein blauer, schrägrechter Wellenbalken oder rechter Schrägstrom. 87. In Rot drei silberne, am hinteren Schildrand stehende Wolfszähnc. 88. Blau mit goldenem Bord. Der Bord ist eigentlich kein echtes Heroldsstück mehr, doch wird er von vielen als solches angesehen, weil sein Aussencontour mit dem Schildrande zusammen- fällt. Weitere Angaben über Heroldsstücke bietet das > Handbuch der Heraldischen Terminologie« von M. (Iritz- ner, Nürnberg 1890. (Siebmachers Wappenbuch.) 1
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas