Seite - (00000078) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Bild der Seite - (00000078) -
Text der Seite - (00000078) -
Fig. 16. Rosthelm. XV. Jahrh.
(Aus Biberach stammend, derzeit im Besitze Sr. Excellenz
des Grafen Hans Wilczek in Wien.)
etwas fraglich; erhalten ist, soviel wir wissen, keiner
gehlieben. Dagegen sind sogenannte Prunkhelme,
Spangenhelme aus vergoldetem Leder, in grösserer
Anzahl vorhanden, doch haben diese nur zu dekora-
Fig. 17. Helm mit Gittervisier. Ende des XV. Jahrh.
(Germanisches Nationalmuseuni zu Nürnberg.)
tiven Zwecken gedient. Fig. 18 zeigt einen solchen
Spangenhelm mit dem Kleinode der Markgrafschaft
Hurgau, Fig. 19 von Alt- Oesterreich oder auch der Grafschaft Tyrol (?), wie solche, nebst mehreren an-
deren Prunkhelmen, bei dem Leichenzuge Kaiser Fried-
richs III. (IV.), 1493, vorgetragen wurden. Die Helme
Fig. 1 . Prunkhelm mit dem Kleinode von Burgau. (1493.)
sind aus Leder geformt und vergoldet, die beiden Klei-
node aus Holzbrettchen geschnitten und bemalt. Der
Burgauer Flug (72 cm hoch), stark nach vorwärts ge-
Fig. 19. Prunkhelm mit dem Kleinode von Alt-Ocsterrclch
oder Tyrol. (1493.)
neigt, ist fünfmal von Silber und Rot geschrägt, von
einem goldenen Pfahle (in normaler Stellung senkrecht
laufend) überlegt, der zweite Flug (86 cm hoch) ist
Etwas abweichend in der Form zeigt sich der
englische Stechhehn (Fig. 15). Helm des Sir John Gost-
wick, -J* 1541 , in der Kirche zu YVillington, Bedford-
shire. (Aus »The Portfolio«, Nr. 33.) Das mittels
eines Schubers zu öffnende Helmfenster auf der rechten
Seite des Helmes ist
^^• Rüst-
mit (h-ni Steehludine
/ f t J . 1 erscheint i m Turnier
^pPJHMP^ mit Kolben oder
ytjjjg^ . Schwert der bes-
^ ^ ^ ^ ^^ Verwendung;
Fig. 15. Englischer Stechhelm. (1541.) Hellen Darstellung,
in Malerei und Pla-
stik (Siegel) durch den Spangenhelm (offenen Turnier-
hehn), mit weit voneinander abstehenden Spangen, die
eine gefälligere Formation zuliessen, ersetzt. Ob dieser
Spangenhelm, wie er auf Siegeln und Bildern er-
scheint, auch wirklich so getragen wurde, scheint uns
Heraldischer Atlas
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
- Titel
- Heraldischer Atlas
- Untertitel
- Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
- Autor
- H. G. Ströhl
- Verlag
- Julius Hoffmann
- Ort
- Stuttgart
- Datum
- 1899
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 22.6 x 33.6 cm
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
- Kategorie
- Lexika