Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000081) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000081) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000081) -

Bild der Seite - (00000081) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000081) -

schwarz, aussen mit ca. 4 cm langen, geöhrten Stiften besteckt, an denen goldene Lindenblätter hängen. (Ehe- mals im St. Stephansdome, jetzt im Historischen Mu- seum der Stadt Wien.) Fig. 20 bringt ebenfalls einen Spangenhelm aus Leder und Leinwand, mit vergoldeter Bollusmasse über- zogen, zur Abbildung. Interessant sind die astförmigen, aber unschön nach vorn gezogenen Spangen des ca. 38 cm hohen Helmes. Fig. 20. Prunkhelm, 2. Hiilfte des XV. Jahrh. (Sigmaringen.) Demselben Zeitabschnitte angehörig ist die Schale, Schallern (schelern) oder Salade, mit oder ohne Visier, die als Kleinodträger im Wappenwesen nur spärlich zum Vorschein kommt. (S. Taf. XXIX, Fig. 7.) Das charakteristische Merkmal dieser Hehngattung ist der feste oder bewegliche (geschobene) Nackenschirm. Fig. 21 zeigt eine Schallern mit Sehspalt und festem Nackenschirm. Hier ist auch der mit dem Helme nicht in Verbindung stehende sogenannte Bart (baviere) zum Schutze der unteren Gesichtshälfte sichtbar. Der Helm trägt das Kleinod von Bayern, den rotgekrönten, gol- denen Löwen der Pfalz, innerhalb eines silbern-blau geweckten Fluges. (Nach einer Federzeichnung aus Fig. 21. Schallern mit Kleinod von Bayern. (Herzog Ludwig v. Bayern, 1449.) dem Festbuche von Paulus Kai, Manuskript der könig- lichen Bibliothek zu München.) Fig. 22 giebt die Abbildung einer jüngeren Schal- lern aus dem Ende des XV. Jahrhunderts, mit auf- schlächtigem Visier und geschobenem Nackenschirme. Fig. 22. Schallern, Ende des XV. Jahrh. (Ans »Deutscher Herold« 1S92, No. 2.) t
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas