Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000084) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000084) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000084) -

Bild der Seite - (00000084) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000084) -

Tafel XIII. Wilde Männer und Frauen als Schildhalter. (Gezeichnet von Prof. Emil Döpler d. j.) Wilde Männer und Frauen, sogenannte Wald- menschen, finden sich häufig als Schildhalter; sie werden ganz nackt, mit Laubwerk bekränzt, dargestellt, in den Händen entwurzelte Baumstämme oder Keulen, auch Fahnen haltend. Dem deutschen Kaiserwappen, den Staatswappen von Preussen, Braunschweig, Schwarz- burg-Sondershausen und Rudolstadt, sowie den preus- sischen Provinzwappen (siehe »Deutsche Wappenrolle«) Fig. 7. Ex libris »Dachenhausen«, (gez. von H. G. Ströhl.) sind solche Schildhalter beigestellt. Auch Dänemark und Griechenland (hier wohl Herkulesse), bedienen sich solcher Gestalten. Fig. 2 und 3, sowie 5 und 6 sollen als Vorlagen für derartige Figuren dienen. Fig. 1 bringt eine Melusine, ein doppelschwänziges Meerweibchen als Schildhalterin eines Alliancewappens, Fig. 4 eine gekrönte Jungfrauengestalt in altdeutscher Tracht, den Helm und damit das Wappen stützend, zur Abbildung. Solch bekleidete Frauenfiguren ver- wendet man gerne zur Bereicherung der Wappen- bilder, wenn sie auch nicht diploinmässig dem be- | treffenden Wappen zugehören. Die Textfigur 7, ein vom Autor des Atlasses vor Jahren für den bekannten Heraldiker Alexander Frei- herrn von Dachenhausen gezeichnetes Ex libris oder Bibliothekszeichen (nicht zu verwechseln mit Bücher- oder Merkzeichen) giebt eine Probe derartiger Wappen- zier. Die Blasonierung des Wappens Dachenhausen möge hier angeschlossen werden, weil das Wappen Fig. 8. Ex libris »C. L. de Bourbon«. (gez. v. Acry, Paris.) ! ein interessantes Beispiel einer »redenden« Wappen- figur bildet. Unter rotem Schildhaupt (Dach) von Silber und Schwarz geschacht. (Mauer des Hauses.) Auf dem Fluge wiederholt sich das Bild des Schildes. Rechts und links erscheinen die Wappenschilde der Eltern des Exlibrisbesitzers; rechts Dachenhausen, links Plathner: in Silber eine grün beblätterte, blaue Wein- traube. Eine, wenn auch heraldisch nicht fehlerfreie aber jedenfalls originelle Gruppierung von Schildhalter und sonstigem heraldischen Beiwerk zeigt das in Form eines alten Siegels entworfene Ex libris von der Hand des Pariser Graveurs Acry, Fig. 8, mit der Legende: f BIBLIOTHEQVE • LITVRGKJVE • DE • S • A • R • CHARLES • LOVIS • DE • BOVRBON • COMTE • DE • VILLAFRANCA.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas