Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000096) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000096) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000096) -

Bild der Seite - (00000096) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000096) -

Königreiches Schweden, gemustert. Die Herzoge (von Vestergötland, Nerike, von Schoonen, Södermanland und Vestmanland) führen eine ähnliche Krone, nur treten an Stelle der niederen Zinken durchgehends die schwarzen Faschinen. (Fig. 39.) Von der Krone des Königs, eine holländische Arbeit aus der Zeit König Erichs IV., die sehr reich durchgebildet ist, konnten wir leider keine genügend deutliche Abbildung erhalten. Rumänien. Fig. 15. Plevna-Krone. Die Rumänische Königs- krone wurde nach der am 26. März 1881 erfolgten Königsproklamation aus dem Materiale einer bei Plevna von den Rumänen eroberten Gussstahlkanone von Of- fizieren der Zeugsartillerie im Arsenale zu Bukarest hergestellt. Sie entbehrt jeder Vergoldung und jeden Juwelenschmuckes. Bulgarien. Die Krone des halbsouveränen Fürsten Ferdinand von Bulgarien (von der Sobranie 7. Juli 1887 erwählt) wurde 1891 von dem Heraldiker, Heyer von Rosen- feld, entworfen und zeigt einen Stirnreif mit lilien- förmigen Zinken, hinter denen sich acht Kronenbügel über einer niederen Purpurmiitze wölben. (Fig 40.) Die abflatternden, goldgefransten, weissen Kronen- bänder sind rot-grün gesäumt. (Weiss-grün-rot sind die bulgarischen Landesfarben.) Die verschiedenen französischen Dynastien (Bour- bonen, Orleans, Napoleoniden) führten auch eigene Kronen, deren Darstellung uns aber nicht nötig schien. Die alte Krone der französischen Prinzen findet man in den Siegeln, die im Texte zur Tafel XVII. abge- bildet sind. Exotische Kronen. Zu den exotischen Fürstenkronen, die auch für uns einiges Interesse besitzen, gehören folgende Kronen : Krone des Vicekönigs von Aegypten. (Fig. 41.) Es ist eine zur Hälfte mit Purpur gefütterte Bügel - kröne, deren Reichsapfel durch einen Halbmond mit Stern ersetzt ist. Fig. 41 Krone des Vice- Fig. 42. Krone des Schah kttnigs von Aegypten. in Schah von Persien. Die Krone des Schah in Schah von Fersien (Fig 42) und die Chulah-Krone von Siam (Fig. 43), der die Krone des Königs von Kambodia (Kambodscha) sehr ähnlich ist, zeigen ganz orientalischen Typus, während die Krone des Tunku (Sultan) von Johore (Fig. 44) der europäischen Kronenform nachgeahmt erscheint. Die indischen Fürsten, Grossbritannien tributär, führen zumeist Wappen nach englischem Muster. So erscheint Fig. 43. Chulah-Krone Fig. 44. Krone des Tunku von Siam. von Johorr. z. B. über dem Wappen des Maharadja von Kapur- thala (Provinz Pandschab) eine fünfspitzige Zacken- krone mit einem darüber schwebenden Säbel als Crest u. s. w.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas