Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000108) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000108) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000108) -

Bild der Seite - (00000108) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000108) -

Fig. 9. Comitis de Legrecestria. (Simon von Mont- fort, Graf von Leicester, High Steward [Obersthofmeister] von England, -{* 1265 in der Schlacht bei Evesham in Warcestershire.) Scutum album, leo gules. In Silber ein doppeltgeschwänzter, roter Löwe. Fig. 10. Ricardi de Munfichet. (Die Munfichets waren mit Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie nach England gekommen, erloschen aber bereits 1268. Richard war 1215 einer der 25 Barone, die zum Schutze der magna Charta libertatum bestellt worden waren.) Scutum d'or, III chevrons de gules, rastel d'azur V lambel. In Gold drei rote Sparren, überzogen von einem fünflätzigen, blauen Turnierkragen. Fig. 11. Hugonis de Novilli. (Hugo v. Neville aus Essex war einer der schlechten Ratgeber des un- fähigen Königs Johann ohne Land, 1211.) Anterior quartena cum suo pari Von Rot und Grün mit Zahnschnitt geviert, überzogen von einem goldenen Schlägrechtsbalken. Fig. 12. Johanis de Bassingeburne. (Lord Johann Bassingburne zählte ebenfalls zu den schlechten Rat- gebern des Königs Johann.) Scutum superius de gules leo aureus, inferius scutum de albo, fesse de gules, aves de gules. Unter rotem Schildeshaupt mit goldenem Leoparden, in Silber ein roter Schrägrechtsbalken, be- seitet von vorne 3 und hinten 2 roten, fusslosen Vögeln (Merletten). Fig. 13. Radulfi filii Nieholai. (Lord Ralph Fitz- Nicholas erscheint 1250 als »domini regis senescallus«.) Scutum de gules, pentafolium d'or, bordura escal d'ar- gent. In Rot ein goldenes Fünfblatt; von einem sil- bernen Bord ist nichts zu sehen. Fig. 14. Comitis Cestriae. (Graf von ehester.) Scutum d'azuro, garbe d'or. In Blau drei goldene Korngarben. Die Stadt Chester führt dasselbe Bild, jedoch halbiert mit dem englischen Wappen. Fig. 15. Comitis Tholosiae. (Graf Raimund von Toulouse war der Schwager des Königs Johann ohne Land.) Scutum de gules, crux aurea. In Rot ein durch- brochenes, goldenes Tolosanerkreuz. Toulouse führt heute noch neben anderen Figuren das Tolosanerkreuz in seinem Wappen. Proben aus einer englischen Wappenrolle von e. 1300. Im Besitze der »Society of Antiquaries« zu London befindet sich eine Pergamentrolle (8' 6" lang, Ii" breit) mit 486 Schilden, die in 54 Reihen zu je 9 Schilden angeordnet erscheinen. Die Ueberschriften stammen aus späterer Zeit und waren verschiedene Hände dabei thätig. Vorliegende Proben sind dem Kataloge der Heral- dischen Ausstellung zu London, 1894, herausgegeben von William Henry St. John Hope Esq., entnommen. Fig. 16. Wat de Gey. (Walter de Gey.) In Weiss ein roter, bogig gezogener Schrägrechtsbalken; darüber ein schwarzer Löwe, dem die rechte Vorderpranke fehlt. Fig- 17- Jon de Bruton. (Jon de Brumton.) In Gelb ein schwarzer, bogig gezogener Schrägrechts- balken, darüber zwei rote Löwen übereinander. Fig. 18. Jon de Herondi. Im roten mit gelben Schindeln bestreuten Felde drei, 2, 1 gestellte, gelbe Löwen. Fig. 19. Gile Fisshman. In Rot ein gelber (sil- berner?) Delphin. Fig. 20. Henri de Mortimer. In Weiss ein blaues mit fünf gelben Jacobsmuscheln (escallops) belegtes Kreuz. Fig. 21. Jok le fitz Marmanduc. In Rot ein weisser Querbalken, oben zwei, unten ein weisser Pa- pagei (popinjays). Fig. 22. Will Corbet. (William Corbet.) In Gelb drei, 2, 1 gestellte, schwarze Raben. Fig. 23. Will de estokes. (William de Estokes.) Feh mit rotem Schildhaupt. Fig. 24. Joh de Beneshale. (Johan de Reveshalc.) In Gelb ein rotes Kreuz, überzogen von einem fünf- lätzigen, blauen Turnierkragen (Label); jeder Latz mit 3 gelben Lilien belegt. Fig. 25. Will de Stephewe. In Blau ein gelbes, mit rotem Gitter (fretty) überzogenes Kreuz.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas