Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000122) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000122) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000122) -

Bild der Seite - (00000122) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000122) -

Fig. 12. Avanderdeel. (Wappen der Averdael, eigentlich der Bruce; Schottland.) Von Rot über Gold geteilt, unten ein rotes Andreaskreuz. Kleinod: ein durch Wolken wachsender, rot gekleideter Arm mit Schwurhand. Auf der Decke wieder- holt sich das Wap- penbild des Schildes. Fig. 13. Sijrjoon AbUnatny. (Wappen des Sir John Aber- nethy of Balgony; schottisches Ge- schlecht.) In Silber (richtiger Gold) ein von einem gerieften, schwarzen Schräg- rechtsfaden überzo- gener , roter Löwe. Kleinod: Rumpfeines grüngezäumten, mit goldener Halsglocke versehenen, grauen Kamels.Decke: grün- schwarz gespalten. Fig. Fig. 19. Die Hertoge vaw Mckelenborch. 14. Die Co- ninc van Cipers. (Wappen des Königs von Cypern.) Ge- viert; 1 u. 4: in Silber ein goldenes Jerusalemer Kreuz (Jerusalem). 2.113: neunmal von Blau und Silber geteilt, überlegt mit einem golden gekrönten und bewehrten roten Löwen (Lusignan). Kleinod: ein aus goldener Mauerkrone sich erhebender, mit goldenen Kreuzen bestreuter, silberner Spitzhut, der mit einem Busch von goldenen Hahnenfedern besteckt ist. Auf der Decke wiederholt sich das Wappenbild des Schildes. Fig. 15. Die G. v. Ocseivoert. (Wappen der Grafen von Oxford aus der Familie de Vere; England.) Geviert von Rot und Gold; das erste Viertel zeigt einen fünfstrahligen, silbernen Stern. Kleinod: blauer, golden bewehrter Eber mit goldenen Rückenborsten auf einer roten, hermelingestulpten Mütze stehend. Decke: rot. Fig. 16. Die He van Graestoc. (Wappen des Fitz William, Lord of Greystock, f 1358; England.) Von Silber und Blau quer gestreift, überlegt von drei, 2, i gestellten, roten Schapeln (Blumenkränzlein). Kleinod: eine aus goldener Helmkrone lodernde, rote Flamme. Auf der Decke wiederholt sich das Wappen- bild des Schildes. Zum Schlüsse lassen wir noch das Wappen der österreichischen Herzoge (Fig. 17), jenes von Böhmen (Fig. 18), sowie von Mecklenburg (Fig. 19) und Hol- stein (Fig. 20) als Textillustrationen folgen. Bei Oester- reich bringt Gelre die silberne Querbinde in Kot und als Kleinod den Pfauenstoss, wie solche seit 1231 ge- führt werden. Böhmen zeigt den bekannten, doppel- schwänzigen Löwen, als Kleinod den alten mit goldenen Lindenblättern bestreuten, schwarzen Flug. Das mecklen- burgische Wappen mit dem goldgekrönten, schwarzen Stierkopf mit abgerissenem Halsfelle in goldenem Felde trägt als Kleinod ein in den Farben von Schwerin, rot- gold pfahlweise gestreiftes Schirmbrett, hinter dem sich ein Pfauenfederfächer erhebt. Zwischen diesem und dem Schirmbrette ist ein kleines Schildchen mit dem Stierkopfe eingeschoben. Nach den Tinkturen des Schirm- brettes zu schliessen, dürfte die Zeichnung nach 135X angefertigt worden sein, weil im Dezember dieses Jahres die Grafschaft Schwerin von Mecklenburg zurück- gekauft worden war. Das Holsteinische Wappen zeigt den viel verkannten Schildbeschlag, das sogenannte »Nesselblatt«. (S. Deutsche Wappenrolle S. 69.) Wenn man die Wappenbilder Gelre's etwas näher ins Auge fasst, bemerkt man einige auffallende Er- scheinungen, durch welche sich diese Bilder von jenen der fast gleichzeitigen Züricher Wappenrolle (Taf. XX und XXI.) ganz wesentlich unterscheiden. Vor allem ist es die dominierende Stellung des Helmkleinodes, das mitunter eine ganz seltsame Durchbildung auf- weist, man sehe nur VOnTyrolundKrainsilld Greve Geraeft van Holstein, speziell für die öster- reichische Heraldik wegen dem frühzeitigen Erscheinen der Krone des Tyroler Adlers und dem goldenen Schild- felde im Wappen von Krain von hohem Interesse.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas