Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000170) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000170) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000170) -

Bild der Seite - (00000170) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000170) -

Tafel XLI PROBEN aus der „Architectvra" des Wendel Dietterlin, (Ende des XVI. Jahrhunderts.) Dietterlin (auch »Dietterlein«), 1550 zu Strassburg geboren, war Architekt, aber auch Maler, Goldschmied und Kupferstecher, und genoss ob seiner reichen Phan- tasie und seiner Vielseitigkeit ein sehr hohes Ansehen. Er starb in seiner Geburtsstadt 1599. Die von ihm gezeichneten heraldischen Dekorationen (H. 25 cm, B. 18 cm) in seinem Werke: »Architectvra vnd Auss- theilung der V Seiden«, zeigen den Stil der frühen Barocke, die sich besonders in der etwas gar zu küh- nen Bewegung der Schildhalter bemerkbar macht. Liess der Künstler sich mitunter von seiner über- reichen Phantasie zu waghalsigen Konstruktionen ver- leiten und schössen ihm dabei die Motive oft etwas gar zu wild ins Kraut, so ist ihm trotz all seiner Schwächen eine geniale Originalität nicht abzusprechen. Vom rein heraldischen Standpunkte aus betrachtet sind seine Wappenkompositionen sehr interessant und auch lehrreich. Die Verbindung zwischen Architektur und Wappen ist fast immer glücklich gelöst, alles hat Schwung und Bewegung, mitunter etwas zu viel des Guten, aber keines der Beispiele wirkt nüchtern und langweilig. Die Auflösung des Schildes in ein Architektur- stück, wie es Fig. 1 zeigt, ist allerdings zu bemängeln, ebenso die etwas gar zu theatralische Pose der beiden Löwen in Fig. 3, dafür ist Fig. 2 eine sehr gelungene Darstellung, das Arrangement der drei Helme in Fig. 4 sehr geschickt und nachahmenswert durchgeführt. Karl Klimsch bringt in seiner Mustersammlung: »Die Ornamentik«, Heft VI (Verlag Klimsch & Co., Frankfurt a. M.), eine heraldische Komposition (Fig. 5), die ganz in der Weise Dietterlins aufgefasst ist, nur hätte der Zeichner das unnatürliche Stützen der Löwenfüsse auf der abflatternden Helmdecke ganz leicht vermeiden können. Fig. 5. Wappen gez. von K. Klimsch.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas