Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000176) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000176) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000176) -

Bild der Seite - (00000176) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000176) -

Tafel XLVII. P R O B E N von Helmdecken aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert. (Wappenschablonen niederländischer Meister.) Fig. i —10 und 16 (Schildhöhe 3 — 4 cm) entstam- men der Hand des Goldschmiedes, Zeichners und Kupfer- stechers, Theodor de Ery, geb. zu Lüttich 1528. Als Anhänger der Lehre Luthers musste er 1570 auswan- dern und liess sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er einen Buch- und Kunsthandel betrieb und 1598 starb. Fig. 16. Die Fig. 3 und 6, sowie Fig. 17 sind dem Werke: Emblemata Nobilitatis, Stam vnd Wapenbüchlein (Frank- furt, 1592) entnommen. Letztere Figur (H. 6-5 cm), zeigt einen Rauten- schild, wie er in der westeuropäischen Heraldik für Damenwappen im Gebrauche war und derzeit auch in Deutschland häulig benützt wird. Fig. 1, 2, 4, 5, 7 —10 sind dem Werke: Emble- mata Secularia (Frankfurt, 1596) entnommen. Auch Fig. 16 kommt in diesem Stammbuche aber in Contra- stellung vor. Fig. 11 —15 (H. 6—7 cm) finden sich in dem kleinen Kupferstich werke »Nieu Wapen Boexken van M. le Blon, 1649 — J. C. Vischer exeudit«. Fig. 17- Michel le Blon (Blond) war ebenfalls Goldschmied und Kupferstecher, sowie Bevollmächtigter der Königin Christine von Schweden in England. Zu Frankfurt a. M. 1590 (1587?) geboren, starb er 1656 zu Amsterdam. (Er führte als Wappen in Blau ein silbernes Andreas- kreuz, auf dem Helme einen Phönix.) Die Wappenschablonen Th. de Brys wurden den beiden oben angeführten Werken im Besitze der öffentlichen Biblio- thek zu Stuttgart, die Schablonen le Blonds, Einzelblätter im Besitze der Kupferstichsammlung des k. k. österr. Museums für Kunst- und Industrie in Wien nachgebildet. Fig. 18. Wappenschablone in spätgotischem Stil von K. Klimsch,
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas