Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000194) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000194) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000194) -

Bild der Seite - (00000194) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000194) -

auf den das Herz und der Kopf eines Bären gespiesst sind. Das seltsame Wappenbild ist dem alten Wappen der Szekler-Nation entnommen, das am Schwerte über dem Bärenherzen auch noch eine goldene Laubkrone zeigt. Der Schild trägt eine goldene Laubkrone. Fig. 12. Bombay, Hauptstadt der britisch-ostindi- schen Präsidentschaft Bom- bay. In Blau drei, 2,1 ge- stellte segelnde Schiffe mit lateinischen Segeln. Ueber diesen im goldenen Schil- deshaupt zwei, mit je einer silbernen Straussenfeder belegte, schwarze Pfähle, zwischen denen ein vor- wärts sehender, schreiten- der roter Löwe erscheint. Als Crest dient ein auf gold-blau gewundenem Wulste mit einer goldenen Heidenkrone gekrönter, vorwärtssehender, schrei- tender , roter Löwe, der mit der rechten Vorder- pranke ein goldenes Schild- chen hält, das einen ab- gebrochenen Zweig der Baumwollenstaude in natürlichen Farben zeigt. Als Schildhalter dienen rechts ein goldener Löwe, links ein goldener Tiger, die Hälse der beiden mit blauen Heidenkronen geschmückt, von denen blaue Schildchen abhängen, die je einen fünfstrahligen, sil- bernen Stern enthalten. Devise: URBS * PRIMA • IN • INDIS. Schild und Crest wurden der Stadt am 20. Sep- tember 1877, die Schildhalter am 2. Oktober desselben Jahres verliehen. (Fox-Davies, The Book of Public Arms, 1894.) Nebenstehende Fig. 14 zeigt das Wappen von Bres- lau, Hauptstadt der preussischen Provinz Schlesien. Von Rot und Gold geviert, mit dem aufgelegten Emblem des hl. Johannes des Täufers. (Silberne Schüssel mit dem abgeschlagenen Haupte des Heiligen.) 1. Böhmen. 2. Schlesien. 3. In Gold ein schwar- zes W. (Wratislavia). 4. In Rot auf gestürzter Krone das Brustbild des hl. Johannes des Evangelisten (soll ursprünglich das Brustbild der hl. Dorothea gewesen sein), das auch als Klei- nod zwischen zwei rot-silbern quergestreiften Fahnen am Helme erscheint. Decke: rot-sil- bern. (Wappenbrief von 1530.) Eine interessante, viel um- strittene Wappenfigur führt die Stadt Augsburg, das alte A11- gusta Vindelicorum, in ihrem Schilde: von Rot und Silber gespalten (Wappen des Bistums Augsburg), darüber auf golde- o- 1 1 •.»», .. Fig. 15. Augsburg, gez. v. lost nem Saulenkapitale ein grüner Amman, 1566. <H 10 cm.) Pinienzapfen oder eine Zirbel- nuss, von einigen auch als Weintraube angesprochen. (Fig. 15.) Der sogenannte »Stadtpyr« von Augsburg erscheint schon im Anfange des XIV. Jahrhunderts auf den Siegeln der Stadt und dürfte vielleicht der aufge- fundenen Dekorationsfigur eines Römergrabes seinen Ur- sprung verdanken. Der Pinienzapfen mit seinen vielen Samenkörnern war den Römern ein Symbol der uner- schöpflichen Fülle im Leben der Natur und fand nament- lich bei ihren Grabmonumenten häufige Anwendung. Fig. 14. Breslau. Zeichnung von Jost Amman. (H. 18 cm.)
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas