Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000230) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000230) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000230) -

Bild der Seite - (00000230) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000230) -

Tafel LXIII. Reitersiegel des XV. Jahrhunderts. (Aus der Siegelsammlung des k, und k. Haus-, Hof- und Staatsarchive.;? zu Wien.) Fig. i. Siegel Herzogs Anton von Lothringen, Brabant und Limburg, 1407. (D. = 10 cm.) Die Le- gende lautet: »ss * anthonii • dei • gracia • lothar • bra- bancie * et * lumburgens • ducis ' sacri • imperii * mar- chionis«. Der Schild des Reiters ist geviert ; in 1 und 4 er- scheint das französische Wappen (in Blau drei, 2,1 ge- stellte goldene Lilien), in 2 Brabant (in Schwarz ein goldener Löwe) und 3 Limburg (in Silber ein gekrönter, doppelschwänziger, roter Löwe). Die Pferdedecke trägt dieselben Wappenbilder. Der Helm (Hundsgugel mit Absteckvisier) trägt das französische Kleinod, die Lilie. Fig. 2. Siegel des Herzogs Reinaldus (Reinhold IV. f 1423) von Geldern und Jülich, 1407. (D. = 9 • 7 cm.) Die Legende lautet : f SIGILLVM • RE(IN)ALDI • DEI • GRACIA • DVCIS • GHELLENSIS. Sowohl im Schilde als auch auf der Fahne, den Achselplatten (Ailettes) und der Pferdedecke ist das Wappen von Geldern (in Blau ein gekrönter, doppel- schwänziger, goldener Löwe, vergl. Taf. I Fig. 1) zu sehen. Als Kleinod am Helme und auf dem Pferde- kopfe erscheint ein mit Pfauenfedern bestecktes, halb- kreisförmiges Schirmbrett mit dem Wappenbilde. Fig. 3. Siegel des Herzogs Albert V. (als Kaiser der II.) von Oesterreich und Markgraf von Mähren, •f 1439. \D. = 9 • 5 cm.) Die Legende lautet: »sigil- lvm • alberti • dei ' gracia dveis * austrie • et • marchiüis • morauie.« Die Fahne und der im Siegelfelde schwebende Schild zeigt das Wappen von Oesterreich, der Schild des Reiters das Wappen von Mähren. Der Stechhelm trägt das (alte) Kleinod von Mähren, den von Gold und Schwarz hier dreifach zum Helme geständerten Adlerflug. Fig. 4. Siegel des Königs Stephan Tvrtko II. von Bosnien, 1443. (D. = 11 cm.) Die Legende, so- weit sie lesbar ist, lautet: »S • MAIUS • STEPHI' TURT- CONIS DEI GRA • RASCIE • BOSSNE • MARITI.MA- RUM « Im Schilde des Reiters zeigt sich eine die Schild- fläche ganz überspannende Lilienkrone. In der Fahne und auf der Pferdedecke erscheint als Wappenbild ein Schrägrechtsbalken in einem mit Gleven (lilienförmige Lanzenspitzen) bestreuten Felde. Der Dessin des Siegel- feldes zeigt dieselbe Figur. Diese beiden Wappenbilder haben eine auffallende Aehnlichkeit mit dem Wappen der Schärffenbergs und der Rohitsch. Die ersteren wollen auch von den bos- nischen Königen abstammen es dürfte aber gerade der umgekehrte Fall anzunehmen sein. Die Schärffenbergs führten ursprünglich in Silber eine schwarze Krone, später in Blau eine goldene Krone (Tafel XXIII. Fig. 4). Die Rohitscher im blauen, mit goldenen Gleven be- streuten Felde einen silbernen Schrägrechtsbalken, den sie später in Verkennung einer Damaszierung desselben mit roten Ringen belegten. Das Helmkleinod des Reiters dürfte, wenn man noch andere Abbildungen in Betracht zieht, eine lang- gestielte Pfauenfederquaste sein, bietet also wieder einen Zusammenhang mit dem Schärffenbergischen Wappen. Fig. 5. Reversseite des herzoglichen Münzsiegels Friedrichs von Oesterreich. (Friedrich III.) 1479- (D- = 12 ' 3 cm.) Die Fortsetzung der Titulatur von der Aversseite lautet: »DOMINI • MARCH1E -SCLAVONICE ' ET • PORTVS NAONIS • COMITIS IN HABSBVRG • TIROLIS • PHERRETIS • ET • IN • KYBVRG • MAR- CHIONIS • BVRGOVIE • ET • LANDTGRAVI' ALSACIE. Das Haupt Friedrichs ist mit dem österreichischen Herzogshute bedeckt (siehe Tafel XV. Fig. 17). I" den Schilden erscheinen folgende Wappen: Landgraf- schaft Oberelsass (In Rot ein goldener Schrägrechts- balken, beseitet von je drei goldenen Kronen), Graf- schaft Kyburg (In Rot ein goldener Schrägrechtsbalken zwischen zwei goldenen Löwen), Grafschaft Tirol (In Silber ein gekrönter, goldbewehrter, mit goldenen Kleeblattspangen belegter roter Adler), Portcnau, Habsburg, Pfirt, Markgrafschaft Burgau (von Silber und Rot fünfmal schrägrechts geteilt, mit über- gelegtem, goldenem Pfahle) und Oberösterreich (ge- spalten; vorn in Schwarz ein goldener Adler, hinten von Silber und Rot dreimal gespalten). Rechts vor dem Pferde ist das Monogramm und die bekannte Buchstabendevise AEIOV (siehe Tafel XXVIII. Fig. 1) nebst der Jahreszahl 1479 angebracht. Fig. 6. Siegel des Herzogs Albert des Beherzten, von Sachsen, Stifters der albertinischen Linie, des jetzigen königl. Hauses von Sachsen, f 1500. (D. — 10 • 5 cm.) Die Legende lautet: »S. alberti dei grä ducis saxonie lätgrauy thuringie march. misne orietalis et lands- perg comitis in orlamund.« Im Schilde des Reiters ercheint das Wappen des Herzogtums Sachsen (von Schwarz und Gold neunmal quer geteilt, von einem grünen Rautenkranz schräg- rechts überzogen); die Fahne und zwei weitere Schilde enthalten je einen Löwen. Es werden dies die Wappen der Landgrafschaft Thüringen (in Blau ein gekrönter von Silber und Rot siebenmal quergeteilter Löwe), der Markgrafschaft Meissen (in Gold ein schwarzer Löwe) und der Grafschaft Orlaviünde (im goldenen, mit rotem Herzen bestreuten Felde ein schwarzer Löwe) sein. Zu Füssen des Pferdes erscheint das Wappen der Mark- grafschaft, richtiger Herrschaft Landsberg (in Gold zwei blaue Pfähle, das Wappen der Wettiner) und der Pfalzgrafschaft Sachsen (in Blau ein goldener Adler). Auf dem gekrönten Stechhelme trägt der Reiter das Kleinod von Thüringen: mit grünen (richtiger gol- denen) Blätterstäben besteckte, silberne Büffelhörner.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas