Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000233) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000233) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000233) -

Bild der Seite - (00000233) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000233) -

Tafel L X . P R O B E N von Wappensiegeln und Porträtsiegeln mit Wappen. Fig. I. Münzsiegel Ferdinands /. als König von Ungarn, 1526—1564. (D = 14 cm.) Avers: Der- König im Krönungsornate auf einem Throne sitzend, hält Scepter und Reichsapfel in den Händen. Ueber ihm erscheint, von Greifen gehalten, das Wappen des römischen Königtums, der einköpfige Reichsadler. (Fer- dinand wurde 1531 zu Köln zum römischen Könige erwählt und zu Aachen gekrönt.) Kreise herum erscheinen die Wappenschilde der meisten jener Länder, die in der Siegellegende zum Ausdrucke gelangen und zwar von rechts nach links folgend: Kroatien, Bosnien, Galizien, Mähren, Lausitz, Habsburg, Elsass, Tirol, Württemberg-Teck, Schlesien, Slavonien, Lodomerien. Die Legende der Reversseite, Fortsetzung der Avers- seite, lautet: »REX • INFANS • HISPAN • ARCHID • Fig. 8. Revers des Münzsiegels König Ferdinands I. Zu seinen Füssen ist der Schild von Oesterreich- Burgund angebracht. Von Engeln gehalten folgen zu Seiten des Thrones die Schilde von Neu—Alt-Ungarn, Castilien—Leon—Aragonien—Sizilien — Granada, Böh- men, Dalmatien. Die Legende lautet: »FERDINANDVS- D • E • CLE • ROM • REX • SEMP • AVGVST • AC • GERMAN • HVNG • BOEM • DALM • CROAT • BOSNE • LODO- MERIE • BVLGARIE • SCLAVON • RAME • SERVIEOt. Die Rückseite enthält als Mittelbild den einköpfigen Reichsadler als Attribut des römischen Königs, die Brust belegt mit dem ungarischen Wappenschild. Im AVST • DVX • BVRGVN MARCHIO • MORA • ETC • DVX • SLESIE • WIRTEMB • EC • COMES • HASSP • FLAND • TIROL • EC«. Ein ebenso schön graviertes Regentensiegel bietet uns Fig. 9. Es ist jenes Siegel, das Kaiser Leopold I. anlässlich der Wahl seines Sohnes, Erzherzog Josephs, zum Römischen Könige, die am 24. Januar 1690 zu Augsburg erfolgte, sich als Kurfürst von Böhmen stechen liess. (D = 11 cm.) Die reich gegliederte Cartouche mit dem böhmischen Löwen, umzogen von der Collane des goldenen Vliesses, ist mit dem Kurfürstenhute und ausserdem noch mit einer Königskrone geschmückt.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas