Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000251) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000251) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000251) -

Bild der Seite - (00000251) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000251) -

Tafel LXIII Wappen in Holzschnitzerei. (Zweite Hälfte des XV. Jahrhunderts.) Im fürstlich Thum und Taxischen Rentamtsgebäude (Fürstenhaus), dem sogenannten »Kelamt« (Kelleramt) in Meran, der früheren Residenz der Grafen von Tirol, befinden sich vier in Holz geschnitzte und bemalte, leider etwas defekte Wappentafeln aus der Zeit Her- zogs Sigismund von Oesterreich-Tirol (1439—90). (Die Abbildungen dieser Wappen auf unserer Tafel wurden nach Photographien aus dem Atelier des bayr. Ilofphotographen Peter Moosbrugger in Meran angefertigt.) Fig. 5. Dekoration der Deckplatte einer kleinen Truhe, im Besitze des kgl. Kunstgewerbemuseums zu Berlin. (Holzschnitzereien des XV. und XVI. Jahrh. im Kunst- gewerbemuseum zu Berlin, herausg. von J. Lessing, 1S81.) Die Platte zeigt das Alliancewappen von Pfalz- Bayern und Hessen. Pfalz-Haycrn ist durch die Felder: Vfalzgrafscliaft am Rhein (in Schwarz ein rotgekrön- ter, goldener Löwe), Herzogtum liaycm (von Silber und Fig. 1. Neu-Oesterreichisches Wappen. Der Bindenschild mit dem Pfauenstoss als Kleinod. Fig. 2. Alt-Oesterreichisches Wappen (jetzt als Wappen von Niederösterreich geführt). In Blau fünf goldene Adler. Als Kleinod ein gekrönter, goldener Adler- rumpf innerhalb eines mit gol- denen Lindenblättern bestreuten, schwarzen Fluges. Fig. 3. Wappen des König- reichs Schottland. In Gold inner- halb einer roten Lilienborde ein roter Löwe. Als Kleinod erscheint ein gekrllpfter (sitzender), ge- krönter , roter Löwe. (Herzog Sigismunds Gemahlin, 1469 bis 1480, war Eleonora, Tochter Königs Jakob I. von Schottland, daher die Einreihung dieses fremd- ländischen Wappens.) Fig. 4. Wappen der Grafschaft Tirol. In Silber ein goldbewehrter, auf den Flügeln mit goldenen Klee- blattspangen belegter, roter Adler. Als Kleinod dient ein schwarzer Flug, der von einem goldenen, mit gol- denen Lindenblättern behangenen Bande umwunden ist. Blau schrägrechts geweckt) und Grafschaft Veldenz (in Silber ein goldgekrönter, blauer Löwe) vertreten. Der Spangenhelm trägt als Kleinod einen gekrüpften, (rot-) gekrönten (goldenen) Löwen zwischen (silbern-blau ge- weckten) Büffelhörnern. (Decken: schwarz-rot, richtiger schwarz-golden.)
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas