Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Seite - (00000270) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000270) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Bild der Seite - (00000270) -

Bild der Seite - (00000270) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text der Seite - (00000270) -

und wirklicher geistlicher Rat, später Domdechant und Statthalter zu Freising, sowie am 14. Juli 1792 kaiser- licher wirklicher geheimer Rat. 2. Maria, Johanna Nepom., Barbara, Ludw., Eli- sabeth, geb. 19. November 1750, gest. 22. Juni 1752 zu Straubing, begraben zu St. Peter. 3. Maria, Maximiiiana, Josepha, Felicitas, Jo- hanna Ncpom., geb. 27. Dezember 1751, gest. 22. Ok- tober 1770, begraben zu St. Jakob in Straubing. 4. Maria, Barbara, Josepha, Felicitas, Johanna Nepom., geb. 3. März 1754 zu Straubing. 5. Franz Xaver, 3U Jahr alt, gest. am 25. März 1756 zu Straubing, begraben zu St. Peter. 6. Franz Xaver, Joseph, Johann, Nepom., Maxi- milian, geb. 18. September 1756, gest. 29. August 1757 zu Straubing. 7. Maria, Franziska Xav., Johanna Nep., Jose- pha, Felicita, Max, geb. am 18. Juni 1758 zu Straubing. 8. Aloys, Johann Nep., Franz Xaver, Joseph, Max, geb. am 10. Juni 1760 zu Straubing, gest. am 9. Juli 1836 zu München und im südlichen alten Fried- hof begraben. Er war vom 1. September 1777 bis 5. Mai 1790 als Offizier in französischen Diensten, trat aber dann in die bayrische Armee über, wo er bald eine hervorragende Stelle bekleidete. Er starb als Generallieutenant u?id Kommandant der Haupt- und Residenzstadt München, k. k. Kämmerer, Besitzer des Militär-Ehrenzeichens, Ritter des Militär-Max-Joseph- ordens, der französischen Ehrenlegion, des Verdienst- ordens der bayrischen Krone und des Ehrenkreuzes des Ludwigsordens. (Siehe E. Wimmer's Sammelblätter zur Geschichte der Stadt Straubing, No. 124. 1884.) 9. Joseph, Maximilian, Franz Xaver, Johann Nep., geb. 2. Mai 1763 zu Straubing. Das Wappen der Ströhl zeigt einen gevierten Schild; 1 und 4: in Blau einen silbernen Schrägrechts- fluss, beseitet von je einem silbernen, sechsstrahligen Stern. 2 und 3: in Gold einen doppelschwänzigen, roten Löwen. Oben auf dem Schilde ruhen zwei ge- krönte Spangenhelme. Der rechte trägt als Kleinod einen geschlossenen Flug mit dem Wappenbilde des ersten Feldes, der linke den wachsenden Löwen des zweiten Feldes. Die Decken sind rechts blau-silbern, links rot-golden. (In einem Siegel Maximilians er- scheinen als Schildhalter zwei doppelschwänzige, rück- sehende, gekrönte Löwen.) Unten im Hintergrunde erscheint eine Ansicht der bayrischen Stadt Straubing a. d. Donau aus der Zeit Jaroslaus von Ströhl. (Bruin und Hogenbergs Städte- buch, ca. 1580.) Der Familienname Ströhl ist in den bayrischen Landen mit dem Erlöschen des freiherrlichen Geschlechtes nicht ausgestorben, denn es giebt heute noch in Bayern einige, wenn auch bürgerliche Familien dieses Namens. So z. B. entstammt der Autor des Atlasses aus einer Familie, die ursprünglich in Eichstätt sesshaft war, die aber trotz grossem Kindersegen in der vorletzten Gene- ration mit ihm erlöschen wird.
zurück zum  Buch Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Titel
Heraldischer Atlas
Untertitel
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Autor
H. G. Ströhl
Verlag
Julius Hoffmann
Ort
Stuttgart
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
22.6 x 33.6 cm
Seiten
284
Schlagwörter
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas