Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - HF-Stecker
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in IT Wissen - HF-Stecker

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in IT Wissen - HF-Stecker

Text der Seite - 26 -

26 HF-Stecker Frequenzen in der Chart markiert werden. Mit dem Smith-Diagramm wird das Stehwellenverhalten von Vierpolen dargestellt. Das können HF-Stecker, Hochfrequenzkabel oder Antennen sein. Der Name der Smith-Chart ist auf dessen Entwickler Philip Smith von den Bell Labs zurückzuführen, der die Smith-Chart in den 30er Jahren entwickelte. Das Smith-Diagramm ist eine grafische Darstellung mit der relativ komplizierte mathematische Zusammenhänge durch ein geometrisches Konstrukt ersetzt werden. Bei dieser Darstellung werden komplexe Zahlen übersichtlich dargestellt, wodurch man impedanzmäßige Änderungen auf Hochfrequenzkabeln oder anderen Smith-Chart eines Mikrowellensteckers Übertragungsleitungen darstellen kann. Es zeigt dem Benutzer wie sich die Impedanz oder Admittanz aufgrund des Reflexionsfaktors oder des Stehwellenverhältnisses (VSWR) bei verschiedenen Frequenzen verhält. Die bekanntere Darstellung der Impedanzen erfolgt im kartesischen Koordinatensystem mit ihrem realen und imaginären Anteil. Ihre Anteile sind bestimmt durch den Betrag (Z) und den Winkel (Phi). Ändern sich der reale und der imaginäre Widerstand, dann ändern sich die beiden Größen „Z“ und Phi. Eine andere Darstellungsform ist die polare, die im Smith- Diagramm benutzt wird, allerdings als normierte, dimensionslose Impedanz.
zurück zum  Buch IT Wissen - HF-Stecker"
IT Wissen HF-Stecker
Titel
IT Wissen
Untertitel
HF-Stecker
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
34
Schlagwörter
Stecker, Anschluss
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen