Seite - 2 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
1 Einleitung
und der relevanten Effekte werden die Verfahren zur geberlosen Regelung entwickelt. Die
EntwicklungvongeberlosenVerfahren lässt sich in unterschiedlicheBereiche abhängig von
der Anregung, der Funktionsweise sowie der Drehzahl unterteilen. Im Folgenden werden,
nach einer kurzenSystemübersicht (vgl.Abschnitt 1.2.1), die bekanntenMaschinenmodelle
(vgl.Abschnitt1.2.2)undbekannteVerfahrenzurgeberlosenRegelung(vgl.Abschnitt1.2.3)
erläutert.
1.2.1 System
Die PMSMwird von einerLeistungselektronik (LE)mit den drei Phasenspannungen uabc
versorgt (vgl. Abbildung 1.1). Um dem Fahrer das angeforderte Drehmoment zur Verfü-
gung zu stellen, wird üblicherweise eine feldorientierte Stromregelung eingesetzt. Dafür
wird ausgehend von der Drehmomentanfrage ein gültiger Arbeitspunkt mit den feldorien-
tierten Soll-Strömen idq ∗ eingeregelt. Der Regler K arbeitet daher im feldorientierten dq-
KoordinatensystemabhängigvonderaktuellenDrehzahlω.Fürdienotwendigendq/abc-und
abc/dq-Transformationenwirdfür jedesRechenrasterdesReglersderaktuelleelektrischeRo-
torwinkelφbenötigt. IndervorliegendenArbeitwirdderRotorwinkel fürdie feldorientierte
RegelungalselektrischerWinkelvon0°bis360°angegeben.AbhängigvonderPolpaarzahlp
sinddaherentsprechendvielfacheelektrischeUmdrehungenfüreinemechanischeUmdrehung
notwendig.
K LE PMSM
idq ∗
-
φ
ω iabc
udq ∗
idq
abc/dq
dq/abc
d
dt uabc ∗ uabc
Abbildung1.1:Strukturder feldorientiertenRegelungeinerPMSM(modifizierteDarstellungbasierendauf [3])
1.2.2 Modellierung
FürdenAufbaueiner feldorientiertenRegelung(vgl. z.B. [3]-[7])werdenüblicherweiseMo-
delle in dq-Koordinaten verwendet. Der Vorteil von Modellierungen und Regelungen im
dq-Koordinatensystemliegt inderTrennungderStrom-Komponenten ineined-Komponente
in Richtung des Rotormagnetfeldes und eine q-Komponente quer zur d-Richtung für die
Drehmomentbildung. Eine ideale Trennung der Komponenten ist nur bei linearenVerhält-
nissenundMaschinenmit vernachlässigbaremReluktanzmomentmöglich.AlsErweiterung
2
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik