Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 3 -

1.2 DarstellungdesEntwicklungsstands für hochausgenutzteMaschinen wird in [8]-[12] die Sättigung derMaschinemit stromab- hängigen Induktivitäten in dq-Koordinatenmodelliert, um Parameterabweichungen bei der Stromregelung zuberücksichtigen undVerfahren für die geberloseRegelung zu entwickeln. In [13]-[15]werdenOberwellen derMaschine entwedermit einer entsprechenden algebrai- schenModellierungderOberwellen in der induziertenSpannungoder in den Induktivitäten berücksichtigt.Schließlichwerdenin[16]-[25]dieOberwellensowiedieSättigungdesEisens betrachtet.DiebekanntenModellewerden imFolgendennähererläutert. dq-Modell Das aus der Literatur bekannte dq-Modell der Maschine in feldorientierten Koordinaten beschreibt dasÜbertragungsverhalten der transformierten Spannungen udq zu denStrömen idq inderMaschine.Mitdemdq-ModellwirddieAbhängigkeitvonderDrehzahlω,demFluss der PermanentmagneteΨPM, demWiderstandR sowie denLängs- undQuer-Induktivitäten Ldq berücksichtigt. Bei derModellierungwird unter anderemdavon ausgegangen, dass die Induktivitäten der drei Stränge Labc lediglich von der doppelten Rotorfrequenz abhängen können. Modelliert wird das mit unterschiedlichen d- und q-Induktivitäten Ldq. Andere Harmonische oder Sättigungseffekte des Eisens werden nicht berücksichtigt. Aus [3]-[7] beispielsweise sind folgendeDifferentialgleichungen imLaplace-Bereichmit demLaplace- Parameter s zuentnehmen: [ ud uq ] = [ R+ sLd −ωLq ωLd R+ sLq ] [ id iq ] + [ 0 ωΨPM ] . (1.1) Umgestellt nachdenStrömenergibt sich:[ id iq ] = 1 s2LdLq+ sR(Ld+Lq)+R2+ω2LdLq [ R+ sLq ωLq −ωLd R+ sLd ] [ ud uq−ωΨPM ] (1.2) oder inderZustandsraumdarstellung:[ did dt diq dt ] = [ − R Ld Lqω Ld −Ldω Lq − R Lq ] [ id iq ] + [ 1 Ld 0 0 1 Lq ] [ ud uq−ωΨPM ] . (1.3) DasDrehmomentM ergibt sich indq-Koordinatenzu (vgl. [3]-[7]): M= 3 2 p(ΨPMiq+ (Ld−Lq)idiq) . (1.4) 3
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge