Seite - 6 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 6 -
Text der Seite - 6 -
1 Einleitung
Verfahren eindeutig Drehzahlbereich
Stillstand 0-4%NNenn 4%NNenn -Nmax
Testpulsverfahren ja x x
Testsignalverfahren nein x x
Taktmusterverfahren nein x x
EMK-Verfahren ja x
Verfahren Sternschaltung / Messgrößen
Dreieckschaltung
Testpulsverfahren ja / ja Phasenströme
Testsignalverfahren ja / ja Phasenströme
Taktmusterverfahren ja /nein SpannungamSternpunkt
EMK-Verfahren ja / ja Phasenströme
Tabelle1.1:GeberloseVerfahren und derenEinsatzbereich über dieDrehzahl sowie derenAbhängigkeit von dem
MaschinentypunddemMessprinzip (vereinfachteÜbersichtbasierendauf [26], [27]).
Testpulsverfahren
TestpulsverfahrensindVerfahrenzurgeberlosenWinkelerfassungderMaschine imStillstand
und im niedrigen Drehzahlbereich (je nach Verfahren). Dazu werden Spannungspulse in
unterschiedlicheelektrischeRichtungenderMaschineangelegt, umwinkelabhängigeStrom-
antworten zu erzeugen. Je nachKonstruktion derMaschine sind relativ hohe Stromstärken
für die magnetische Sättigung notwendig. Zusätzlich ist der auswertbare Unterschied der
6
magnetischer konstruktiver Asymmetrie (z.B. Vollpolmaschinenmit Ld = Lq) werden im
Stillstandsowie imniedrigenundmittlerenDrehzahlbereichmitTestpulsverfahrenbetrieben.
FürMaschinenmit ausgeprägter magnetischer konstruktiver Asymmetrie (z.B.Maschinen
mitvergrabenenMagnetenmitLd Lq)eignensich imniedrigenundmittlerenDrehzahlbe-
reichVerfahrenmithochfrequenten,sinusförmigenTestsignalen[34]-[48].Alternativkönnen
Verfahrenverwendetwerden,dieTestmusterdirekt indieAnsteuerung integrieren [49]-[62].
Weiterhin existieren geberlose Verfahren, welche die dritte Harmonische der Sternpunkt-
spannungauswerten [15], [63]-[68]. ImhöherenDrehzahlbereichsolltendiemeistenPMSM
mitgeberlosenelektromagnetischeKraft (engl. back-EMF) (EMK)-Verfahren, basierendauf
der Auswertung der induzierten Spannung, betrieben werden [69]-[75]. Aus der Literatur
(beispielsweise in [27]) ist bekannt, dass dieVerfahren ohne zusätzliche Testsignale stabile
Winkelberechnungenbis zurmaximalenDrehzahl erlauben.
Induktivitäten gegebenenfalls sehr gering. Daher werden bei allen Testpulsverfahren hohe
AnforderungenandieStromsensorikgestellt.
In [29] und [30] wird gezeigt, dass sich die maximale Stromamplitude nach jedem Test-
puls abhängig vomRotorwinkel ergibt. Bei Spannungspulsen, die nicht zur Sättigung der
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik