Seite - 31 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
3.2
ErsatzschaltbildderMaschinereplacements
id/inorm Winkelφ [◦] 0
90
180
270
360
-1
-0.5
0
0.5
1
0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
Abbildung3.5:Berechnete Induktivität inFeldrichtung:LddwirdmitLnorm=max(Lqq)normiert, idwirdmit
inorm=480 1√
2 2
3 Anormiert (basierendauf [87,88])
Für folgende Vergleiche der Modelle in Abschnitt 3.4 wird der entsprechendeMittelwert
aus denKennfeldern für die Induktivität des dq-Modells verwendet. Die Parameter für das
erweiterteModell sowie fürdasdq-ModellwurdenmitentsprechendgemessenenDatenvom
Prüfstand angepasst. Dazu wurde der Fluss der Permanentmagnete skaliert, um eine gute
Abbildung der induzierten Spannung zu erhalten.DerWiderstand derMaschinewurdemit
einementsprechendenMessgerätbestimmt.
3.2 ErsatzschaltbildderMaschine
MitdenParameternausdenpartiellenAbleitungendesFlussesunddenGleichungenderMa-
schine (3.2)ergibt sichdasErsatzschaltbild3.6der sternverschaltetenPMSM.Esbesteht aus
drei Strängenmit je einemWiderstand, einer Selbstinduktivität, zweiKoppelinduktivitäten
und einer induzierten Spannung.Die Selbst- undKoppelinduktivitäten sowie die induzierte
Spannung werden abhängig vom aktuellen Phasenstrom und vomRotorwinkel modelliert.
DieWiderstände werden als konstant angenommen. Im Folgenden werden die genannten
Abhängigkeiten, soweitnichtandersbeschrieben,ausÜbersichtsgründennichtmehrgekenn-
zeichnet.
31
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik