Seite - 35 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
3.4 Validierung
3.4.1 Testspannungspulse
Für den ersten Testfall werden die Testspannungspulse des geberlosen Testpulsverfahrens
gemessen. Bei dem Testpulsverfahren befindet sich die Maschine im Stillstand und wird
mit kurzenTestpulsen angeregt. Die Testspannungspulsewerdenmit gleicherAmplitude in
unterschiedlicheRotorwinkelvon0◦bis360◦eingeprägt.ZumEndejedesTestpulseswirddie
maximalerreichteStromamplitudeaufgezeichnet(vgl.Kapitel4undAbbildung4.2).Diereale
Maschineerzeugtbeigrößerenoder längerenTestpulsen jenachInjektions-undRotorwinkel
einDrehmoment.DasDrehmoment ruft in derWelle einekurzzeitigeTorsionoder bei noch
größeren oder längeren Pulsen eine Drehung der Maschine hervor. Da das Messergebnis
abhängig von demRotorwinkel stark verfälscht wird, beschränkt sich der Testfall nur auf
entsprechend kurze Testpulsemit kleinerer Amplitude. Daher kannmit demTestfall keine
korrekte Modellierung der Sättigung nachgewiesen werden. In Abbildung 3.7 werden die
maximalenStromamplituden |idq |/inormüber Injektionswinkelφvon0◦bis360◦dargestellt.
Die gemessenen und die simulierten Stromamplituden beschreiben zwischen 0◦ bis 360◦
einen kosinus-ähnlichen Verlauf mit doppelter Rotorfrequenz. Der Verlauf mit doppelter
Rotorfrequenz (oder auch zweiteHarmonische) ergibt sich aus demUnterschied der d- und
derq-Induktivität (vgl.Abschnitt3.1.2).Einüblichesdq-Modell sowiedaserweiterteModell
bildendieangeregtenStromamplitudengutnachundkönnenfürdieSimulationdesgeberlosen
Testpulsverfahrens im linearen Bereich ohne Sättigung eingesetzt werden. Bei dem ersten
Testfall sind die Ergebnisse des erweiterten Modells und die Ergebnisse des dq-Modells
nahezugleichwertig.
35
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik