Seite - 45 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
4 NeuesTestpulsverfahren
DerBetriebdergeberlosenRegelungeinerPMSMmussbei jedemNeustartmiteinerabsolu-
tenWinkelinformationinitialisiertwerden.FürdenNeustartwirdvorausgesetzt,dasssichdie
elektrischeMaschineimStillstandbefindetundkeinelektrischerStromdurchdenStatorfließt.
DiegeberloseBerechnungdesaktuellenRotorwinkelseinerPMSMimStillstandkannmittels
Verfahren,welcheaufTestspannungspulsenbasieren,erfolgen.MitTestspannungspulsenwer-
dendieinKapitel3beschriebenenwinkel-undstromabhängigenInduktivitätenangeregt.Die
resultierendenStromantwortenbeinhaltendurchdaswinkelabhängigeÜbertragungsverhalten
auswertbareWinkelinformationen. Für denBetrieb einer geberlosenWinkelbestimmung in
Elektro- und Hybridfahrzeugen wird ein schneller Start mit hoher Sicherheit gefordert. In
dervorliegendenArbeitwirddaher einneuesVerfahrenvorgestellt,welches, verglichenzum
StandderTechnik,wenigerPulsebenötigtundeineerhöhteVerlässlichkeit bietet.
DasVerfahren beruht auf der betreutenMasterarbeit [91], den Patentanmeldungen [92, 93]
unddenPatenten[94,95].MitderbetreutenMasterarbeitunddenPatentanmeldungenwurden
dieAbläufe von demTestpulsverfahren sowie von sinnvollenAlternativen veröffentlicht. In
der vorliegendenArbeitwerden sämtlicheFormeln in denAbschnitten 4.2 und4.3 neuoder
deutlichdetaillierter als indenBeiträgen [91] sowie [92]-[95]hergeleitet.
Im Folgenden wird zuerst der benötigte Testspannungspuls des Verfahrens definiert. An-
schließendwerden die resultierenden StromantwortenmitModellen hergeleitet und disku-
tiert.AusgehendvondenStromantwortenwird ein neuesVerfahren vorgestellt,welches aus
einerKalibrierung, einer initialenWinkelbestimmung,einergenauerenFeldbestimmungund
derAuflösungder180◦Uneindeutigkeitbesteht.ZumAbschlusswerdenderzeitlicheAblauf
sowieeineZusammenfassunggegeben.
4.1 Übersicht
DasTestpulsverfahren injiziert Spannungspulse, umausden resultierendenStrömenaufden
Winkel desRotorsφ zu schließen.Dazuwerdenbei inaktiverRegelungmit derLEmehrere
Spannungspulse uabc unterschiedlicher elektrischer Richtungen mit definierter Amplitude
und Länge in die Statorwicklungen der PMSM eingeprägt. Aus den jeweils gemessenen
Strömen iabcwirdderabsoluteWinkel φˆ imBlockCTstpls berechnet (vgl.Abbildung4.1).
45
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik