Seite - 46 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
4 NeuesTestpulsverfahren
LE PMSM CTstpls φˆ
iabc
uabc ∗ uabc
Abbildung4.1:StrukturdergeberlosenRegelungmitdemTestpulsverfahren
Nachfolgendwerden die resultierenden Systemantworten auf denTestspannungspuls disku-
tiert.
4.2 Physikalische Eigenschaften
4.2.1 Injektion der Pulse
Die Testspannungspulse werden jeweils mit einer Amplitude Up für die Zeit Tp in eine
StatorrichtungΘu injiziert (vgl.Abbildung 4.2 undGleichung (4.2)). Für dieBeschreibung
derPulsewirdder rect(t)Operator (z.B. aus [96])verwendet:
rect(t)= {
1 wenn |t|< 12
0 wenn |t|> 12 . (4.1)
Damit ergibt sichdieGleichungzurBeschreibungeinesTestspannungspulseszu:[
uα
uβ ]
=Up · rect (
t− Tp2
Tp ) [ cos(Θu)
sin(Θu) ]
. (4.2)
DasVerhalten des dq-Stromes bei jedemTestpuls ergibt sich vereinfacht zu einemTiefpass
zweiter Ordnung (vgl. Gleichung (4.6)). Für entsprechend kurze Spannungspulse wird der
WiderstandgegenüberderReaktanzder Induktivität vernachlässigbar klein.Damit kanndas
ModellbeiAnregungmitTestspannungspulsenzueinemIntegratorfürdied-undeinemInte-
grator fürdieq-Komponentevereinfachtwerden(vgl.Gleichung(4.7)).Fürden langsameren
StromabstiegohneangelegteSpannungistderWiderstandgegenüberderReaktanzderInduk-
tivitätnichtvernachlässigbarundesergibt sicheineherflacher, exponentiellerStromabstieg.
Eine ausführlicheHerleitungdesÜbertragungsverhaltenswird im folgendenAbschnitt 4.2.2
beschrieben. Nach jedem Spannungspuls wird der Stromzeiger mit maximaler Amplitude
für die Berechnung desWinkels gemessen. Für nachfolgende Pulse ist eine entsprechende
spannungsfreieWartezeiteinzuhalten,bissichderdq-StromdurchdenWiderstandwiederzu
Null ergibt (�idq� ≈0).
46
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik