Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 53 -

4.3 FunktionsweisedesVerfahrens für die Stromhöhen undWinkeldifferenzen ähnlich des initial berechnetenWinkelsmit ka- libriertenTabellenbestimmt. InSchritt 2bwirdderRotorwinkelmit denmaximalenStrom- höhen derMessung berechnet. Die Auswertung der Stromhöhenwird optional aufgeführt, da dasMessrauschen der Stromhöhen durch die numerische Ableitung dicht benachbarter Ergebnisse stärker indieBerechnungeingeht alsbei derAuswertungderWinkeldifferenzen. In Schritt 2cwird die d′-Richtung aus demNulldurchgang derWinkeldifferenzen zwischen StromundSpannungberechnet.Dasichdie Induktivität beiniedrigenStromwertenmitdop- pelterFrequenzabhängigvomRotorwinkel ändert, kann indenvorherigenSchrittennurdie uneindeutige d′-Richtung ermittelt werden. Erst zum Schluss wird die resultierende 180◦ Uneindeutigkeit aufgehobenunddied-Richtungbestimmt. • Vorbereitungen – KalibrierungderKurven • SchrittederWinkelbestimmungzurLaufzeit: 1. Berechnungdes initialenWinkels – EinprägenvoneinemPuls inStatorrichtung0◦ – BerechnungdesWinkels ausdemAbgleichmitdenabgelegtenTabellender Stromhöhen �IdqT1� undWinkeldifferenzenΘDiff zwischen Spannung und Strom – (1Wert) 2. BestimmungderFeldrichtung – Einprägen vonmindestens zwei Pulspaaren symmetrisch zu der initial be- rechnetend′-Richtung a) AuswertungmitkalibriertenTabellen (vgl.Abschnitt 4.3.1) – AuswertungderStromhöhen �IdqT1� undWinkeldifferenzenΘDiff zwi- schenSpannungundStrommit abgelegtenTabellen – (6Werte) b) AuswertungderStromhöhen �IdqT1� (optional) (vgl.Abschnitt 4.3.3) – Numerische Bestimmung mittlerer Ableitungen benachbarter Mess- ergebnisse linksund rechtsder zuvorbestimmtend′-Richtung – BerechnungvonGeradengleichungendurchdiePunktederAbleitung – BerechnungderNullstellenderGeradengleichungen – (3Werte) c) AuswertungderWinkeldifferenzenΘDiff (vgl.Abschnitt 4.3.3) – BerechnungvonGeradengleichungendurchdieMessergebnisse 53
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge