Seite - 55 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
4.3 FunktionsweisedesVerfahrens
Abständen sinnvoll. Für dieDauer derKalibrierung ist derStillstandderMaschine erforder-
lich.DerStillstandkannmit angezogenermechanischerBremsebeispielsweisewährendder
Durchführung einer Inspektion in derWerkstatt oder nach demAbschalten des Fahrzeugs
gewährleistetwerden.
WinkelΘu−φ [◦]
0 90 180 270 360
0 90 180 270 360
-20
0
20
20
30
40
Abbildung4.6:Messung desBetrags vonmaximalemStrom �IdqT1� (oben) und derWinkeldifferenz zwischen
Strom und SpannungΘDiff (unten) nach den Testspannungspulsen in RichtungΘu −φ von [0°,
360°] imStillstand (modifizierteDarstellungbasierendaufMessergebnissenvon [91]).
4.3.2 Berechnungdes initialen Winkels mit Kennlinien
Mit jedem Start des Systemswird eine Berechnung des Rotorwinkels in möglichst kurzer
Zeit benötigt. Daherwird für die initialeWinkelbestimmung bei demneuenVerfahren nur
einkurzerSpannungspuls inStatorrichtungΘu=0◦ injiziert.DieDauerundAmplitudedes
Pulsesmussdabei denKalibrierungspulsenentsprechen.FürdenPulswerdendermaximale
BetragderStromhöheunddieWinkeldifferenzzwischenSpannungundStromgemessen.Mit
demErgebnis der Stromhöhewerden bis zu zweimöglicheWinkel aus der entsprechenden
Tabelle ermittelt (vgl. Abbildung 4.7 oben). Das gleiche Vorgehen wird auf das Ergebnis
derWinkeldifferenzangewandt (vgl.Abbildung4.7unten).Daraus resultierenviermögliche
Winkel.DiebeidenWinkelmit demgeringstenAbstandwerden ausgewählt.DerMittelwert
der ausgewähltenWinkel ergibt eineWinkelberechnung desVerfahrens.Wenn derAbstand
zwischen denWinkeln außerhalb der Erfahrungswerte liegt, sollte dieMessungwiederholt
werden. In Abbildung 4.7 wird das Vorgehen des Verfahrens mit simulierten Ergebnissen
der Stromhöhen und Winkeldifferenzen unter Berücksichtigung eines Messrauschens der
Stromsensorendargestellt.DasMessrauschenwirdentsprechendderMessergebnissewährend
derKalibrierung derKurvenmodelliert (vgl. Abbildung 4.6). In der Simulation konnte der
55
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik