Seite - 61 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Bild der Seite - 61 -
Text der Seite - 61 -
4.4 Ergebnisse
Zeit [s]
0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06
0
40
80
120
160
0
20
40
60
80
Abbildung4.11:Messung des zeitlichen Ablaufs des neuen Testpulsverfahrens, 6 symmetrisch zur d′-Richtung
eingeprägte Pulse, 2 Pulse in die positive und negative d′-Richtung im Sättigungsbereich des
Eisens, höchste Stromantwort in d-Richtung (in dieser Abbildung vorletzter Puls), (modifizierte
DarstellungbasierendaufMessergebnissenvon [91]).
4.4 Ergebnisse
DieWinkelfehler des neuen Testpulsverfahrens gegenüber denWinkelsignalen des serien-
mäßigmontiertenWinkelsensors sind inAbbildung4.12über eineVielzahl vonMessungen
bei unterschiedlichen Rotorwinkeln im Stillstand dargestellt. Die Ergebnisse wurden ohne
die optionale Auswertung der Stromhöhen nachAbschnitt 4.3.3 erzielt. Abhängig von den
RastmomentenundderLagerreibungderMaschineergebensichamPrüfstandHäufungender
Messungen zu bestimmtenRotorwinkeln. Bei derMessung sind keine systematischenWin-
kelfehlerwie beispielsweise Effekte durch die sechsteHarmonische durch die Statornutung
sichtbar.Besonders ist, dass es bei demuntersuchtenSystembeiRotorpositionenvon0°bis
360°durchdiemehrfacheAuswertungderPulseundderentsprechendenPlausibilisierungen
zukeinenWinkelfehlerngrößerals±10◦ kommt (vgl.Abbildung4.12).
Winkelφ [◦]
0 90 180 270 360
-20
-10
0
10
20
Abbildung4.12:Messung derWinkelfehler zwischen Berechnungen des Testpulsverfahrens und dem Signal des
WinkelsensorsbeiunterschiedlichenRotorwinkelnohnedieoptionaleVerwendungderStromhöhen
zurWinkelberechnung (TestfallGR1). StandardabweichungdesWinkelfehlers: 2,2° (modifizierte
DarstellungbasierendaufMessergebnissenvon [91]).
61
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Titel
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Autor
- Sebastian Paulus
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 180
- Schlagwörter
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Kategorie
- Technik