Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 88 -

5 ModifiziertesTestsignalverfahren K LE PMSM idq ∗ - iabcudq ∗ iˆdq [ Uccos(ωct) 0 ] dq/abc abc/dq M∗ Korrektur idq-Trajektorie + CTstsig φˆ ωˆ ∆φ Beob ∆y uyˆ �ˆy CM MEm Abbildung5.18:StrukturdergeberlosenRegelungmitdemmodifiziertenTestsignalverfahren,modifizierteDarstel- lungbasierend auf [41],mitmodifiziertemBlockCTstsig, neuer idq-Trajektorie undKorrektur derSinusHF-sowiederKosinusHF-Komponenten (rot) 88 5.4 Ergebnisse Das neueTestsignalverfahrenwirdmit dem„Einwegeverfahren“ nach [35] und dem„Zwei- wegeverfahren“ nach [41] verglichen. Die drei Verfahren werden nacheinander mit deren berechnetem Rotorwinkel im geschlossenen Regelkreis am Prüfstand betrieben. Die Ko- ordinatentransformationen sowie der Stromregler verwenden die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens ohneVerwendung desGebersignals. In Abschnitt 5.3.3 wird deutlich, dass un- modellierte, drehzahlabhängige und stromabhängige Effekte die Amplitude, die Phase und denMittelwert der SinusHF- und KosinusHF-Komponenten beeinflussen. Daher wird von einer analytischenBetrachtung der Stabilität jedesVerfahrens abgesehen.Alle eingesetzten Verfahrenbleibenbei sehrniedrigenDrehzahlenundniedrigenStromsprüngenstabil. Inden Abbildungen5.19,5.20sowie5.21sinddieresultierendenWinkelfehlerzudemWinkelsensor derPMSMbeieingestelltendq-StrömenzurDrehmomenterzeugungundsteigenderDrehzahl über dieZeit aufgetragen.OhneDrehmoment undbei geringerDrehzahl (10U/min)weisen das „Einwegeverfahren“, das „Zweiwegeverfahren“ sowie das neue Testsignalverfahren ab- soluteWinkelfehler |φerr | = |φ− φˆ| < 10◦ auf.Wird bei 10U/min ein geringer q-Strom von44A(Drehmomentvon20Nm)angefordert, erzeugtdas„Einwegeverfahren“ (vgl.5.19) einendeutlichgrößerenWinkelfehler als das „Zweiwegeverfahren“unddasneueTestsignal- verfahren (vgl. 5.20 sowie 5.21).Ohne die vorteilhafteKombination derDemodulationmit positiver undnegativerTestsignalfrequenz störenSignalanteile abhängigvomNutzstromdie
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge