Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 38 -

Milena bartlová38 ten Gegenstand zu gelten, zum anderen kann kein Bild den Anspruch erheben, eine rechtmä- ßige und adäquate Darstellung Christi zu sein. Schließlich hat es der Maler lediglich aufgrund dessen geschaffen, was er mit eigenen Augen gesehen hat.31 Die Künstler bilden in den Gestalten, die sie in den Kirchen malen, Liebende und Geliebte ab, ja sogar Prostituierte.32 Nach Matthias von Janow ist ein Bild nur ein Stück Holz oder Stein und hat keinen Anspruch auf Verehrung. Da die Ungebildeten oft dazu verleitet werden, die Bilder mit den vergegenwärtigten heiligen Per- sonen zu verwechseln, ist es besser, überhaupt keine Bilder in den Kirchen zu haben. Darin liegt die grundsätzliche Neupositionierung der hussitischen Bildtheorie gegenüber der Traditi- on, wie sie im scholastischen Schrifttum vorliegt, angeführt vom pragmatischen Standpunkt des 31 J. Nechutová (Hrsg.), Matthias de Janov, Regulae veteris et novi testamenti. Liber 5, distinctio 6: De imaginibus in templis vel statuis, München 1993, S. 62. 32 J. Nechutová (Hrsg.), Nicolaus de Dresda, De imaginibus, in: Sborník prací filosofické fakulty brněnské univer- sity, Reihe E, Nr. 15, 1970, S. 211–240, Anm. 218. Es ist nicht sicher, ob diese Sätze die Kunstpraxis des 14. Jahrhun- derts widerspiegeln oder ob sie einen (unbewußten?) Widerhall antiker Textautoritäten bilden. 3: Vesperbild aus der Heilig Geist-Kirche in der Prager Altstadt, Kalk- stein, ca. 1370. Die Skulptur ist vermutlich von den Hussiten in der ehemaligen Heilig Kreuz-Kirche zerbrochen worden, im 17. Jahrhun- dert wurde sie renoviert.
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte