Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 71 -

DIE VERSUCHUNGEN DER JUGEND 71 Schlußfolgerungen zog.16 Das Gemälde (Abb. 1) stelle mit der Konfrontation von Venus und Minerva zwei männliche Konzepte des weibli- chen Körpers einander gegenüber: die ebenso erotisch wie nährend konnotierten Brüste von Venus und den gepanzerten Oberkörper von Mi- nerva. Der Jüngling – so Rosenthals provozieren- de Zusammenfassung der Botschaft des Bildes – hat die Wahl, sich passiv den infantilisierenden Freuden einer mütterlichen Erotik hinzugeben, oder ein Mann zu werden und den weiblichen Körper und seinen medusenhaften Schrecken fürchten zu lernen.17 Diese letzte Folgerung mag überzogen klingen, aber Rosenthal korreliert ihren Ansatz einleuchtend dem Virtus-Konzept des mit van Veen bekannten Humanisten Justus Lipsius, der die Kontrolle über die eigenen Be- gierden als Schlüsselqualität des Herrschers de- finierte: Jedes Nachgeben gegenüber den Trieben oder der „Luxuria“ sei als Unfähigkeit zur Herr- schaft, und zwar männlicher Herrschaft, ausge- legt worden.18 Allegorien wie diejenige van Veens hätten (paradoxerweise) als visuelle Warnung vor den Verlockungen visueller Freuden gedient – vor Sinnenfreuden, die solche Darstellungen selbst in nicht geringem Maße präsentierten und ausbrei- teten. Insofern versinnbildliche gerade die Alle- gorie van Veens nicht nur die Versuchungen der Jugend, sondern auch die Versuchungen der Alle- gorie, die sinnlich sein muss, um Aufmerksamkeit zu erreichen, aber letztlich (wie Minerva, die den Milchstrahl der Venus unterbricht) zivilisierend, rationalisierend und anti-sinnlich wirken soll. Es ist geboten, ähnliche Bilddiskurse über die Grundlagen tugendhafter Herrschaft auch bei der Interpretation der folgenden beiden, von 4: Brüsseler Manufaktur um 1515, Tugendallegorie, Tapisserie, Bayerisches Nationalmuseum, München 16 L. Rosenthal, Venus’s Milk and the Temptations of Allegory in Otto Van Veen’s „Allegory of Temptation”, in: Baskins/Rosenthal, Early Modern Visual Allegory (zit. Anm. 3), S. 219–241. 17 Rosenthal, Venus‘s Milk (zit. Anm. 16), S. 223. 18 Rosenthal, Venus‘s Milk (zit. Anm. 16), S. 224.
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte