Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 107 -

,hier wird einmal gutt ruhen seyn‘ 107 zierte Kaiserpaar ergänzen die fünf Reliefs der Sarkophagwände, die sich der Darstellung von Höhepunkten aus dem politischen Leben des Herrscherpaares und eines berühmten Verwand- ten widmen:14 der Rheinübergang von Prinz Karl Alexander von Lothringen im Jahr 1744, des Bru- ders Franz Stephans, als wichtiger militärischer Erfolg gegen die Franzosen im „Österreichischen Erbfolgekrieg“15, die beiden triumphalen Einzüge Franz Stephans in Florenz (1738) und zur Kaiser- krönung in Frankfurt (1745) sowie als Pendants Maria Theresias Ritt auf dem Krönungshügel in Pressburg (1741) und ihre Krönung zur Königin von Böhmen in Prag (1743). Diese Reliefs an den Längsseiten der Tumba sind in eine chronolo- gisch schlüssige Reihenfolge gebracht, die sich im Umschreiten beginnend mit Franz Stephan er- gibt. Die historischen Ereignisse gleichsam über- höhend werden an der hinteren Schmalseite die Tugenden Maria Theresias (ihre Treue zu Franz Stephan sowie ihre Frömmigkeit und Standhaf- tigkeit) und Franz Stephans (Weisheit, Großher- zigkeit und Milde) in ausführlichen Inschriften16 beschrieben – gipfelnd in Franz Stephans Be- zeichnung als „deutscher Titus“, ein Epitheton, das spätestens seit Pietro Metastasios Oper „La Clemenza di Tito“, vertont von Antonio Caldara und im Jahr 1734 in Wien uraufgeführt, eine große Tradition besaß. Die Inschriftenkartusche Maria Theresias ist mit dem habsburgischen Erz- würdigkeiten der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien, Wien 21799, S. 31 (von einem Genius mit der Krone der Unsterblichkeit gekrönt). 14 Zu den im Wiener Belvedere (Inv.-Nr. 4212–4215) befindlichen „Ricordi“ (?) nach den Reliefs am Sarkophag: I. Schemper-Sparholz, Kat. Nr. 118–121, in: Georg Raphael Donner 1693–1741, Ausstellungskatalog, Wien, Österrei- chische Galerie Belvedere, 02.06.1993-30.09.1993, Wien 1993, S. 472–475. 15 Vgl. H. Minetti OPraem, Reim-weiß verfaste (sic!) Dancksagungs-Rede wegen denen erhaltenen herlichen (sic!) Siegen von unserer Rechtmässigen Glor- und Sieg-reichen Königin Maria Theresia [...], Wien 1744. 16 Beelitz, Grabmal (zit. Anm. 6), S. 45–46. – M. Hawlik-van der Water, Die Kapuzinergruft. Begräbnisstätte der Habsburger in Wien, Wien/Freiburg im Breisgau/Basel 1987 (ebd. 21993), S. 152–155. 4: Wien, Kapuzinergruft, Prunksarkophag für Maria Theresia und Franz Stephan von Balthasar Ferdinand Moll, 1754, Detail: Personifikation des Königreiches Böhmen 5: Wien, Kapuzinergruft, Prunksarkophag für Maria Theresia und Franz Stephan von Balthasar Ferdinand Moll, 1754, Detail: Mittelstütze der Längsseite
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte