Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 113 -

,hier wird einmal gutt ruhen seyn‘ 113 mit der Auferstehung unmittelbar angesprochen (1 Kor 15, 52): „Die Posaune wird erschallen, die Toten werden zur Unvergänglichkeit auferweckt, wir aber werden verwandelt werden.“ Der auf- erweckte Leib bedeutet den Sieg über den Tod, und die Unvergänglichkeit fungiert dabei gleich- sam als das christliche Pendant zur antiken „Ver- ewigung“, beginnt doch mit der Auferstehung der Toten (1 Kor 15, 20–28) die unverlierbare Gottesbeziehung der beata Aeternitas. Beide Sichtweisen werden am Sarkophag durch das gleiche Repertoire an Symbolen (Tuba und Kranz) veranschaulicht, worin der antik-christ - liche Doppelsinn des Werkes konvergiert.43 Zentral für die christliche Bedeutungsdimen- sion des Prunksarkophags ist das Motiv der Verbundenheit der beiden Liegefiguren, die einander anblicken und das Szepter halten. Die Metaphorik dieser Begegnung der Blicke konnte sich insofern auch auf eine ältere Tradition stüt- zen, als der Kontakt über den Blick als Beginn der Liebe bildlich und literarisch seit der Renais- sance zu einem zentralen Thema avancierte.44 Damit erscheint ein Moment besonderer Zu- sammengehörigkeit ausgedrückt, das durch das 43 Neben Molls Sarkophag besitzt der Engel mit der Posaune besonders in Louis François Roubiliacs Grabdenkmal für General William Hargrave (1757, Westminster Abbey) eine besondere Bedeutung, vgl. M. Whinney, Sculpture in Britain 1530 to 1830, revised by J. Physick (The Pelican History of Art), London/New York 1988, S. 209–212, fig. 144–146. 44 V. von Flemming, Arma Amoris. Sprachbild und Bildsprache der Liebe. Kardinal Scipione Borghese und die Ge- mäldezyklen Francesco Albanis (Berliner Schriften zur Kunst, 6), Mainz/R. 1996, S. 387–397. 9: Maria Theresia mit Sternenkranz, Kupferstich, Paris 1774 10: Verherrlichung Maria Theresias und Josephs (II.), Kup- ferstich von Carl Schütz, 1780
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte