Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 121 -

,hier wird einmal gutt ruhen seyn‘ 121 Ezechielvision in der Kuppel,68 zugleich aber die Idee von der antiken Auffahrt, der Consecratio, und der Apotheose. Für beide Interpretations- weisen gibt es am Sarkophag selbst und in seiner Rezeption präzise Anhaltspunkte. Gemeinsam ist diesem antik-christlichen Doppelaspekt eine Am- biguität von Handlungsvorgang und Verewigung. Von der vorderen Schmalseite aus formulieren die Profilbilder der Verstorbenen den statischen Aspekt römischer Medaillenkunst und zielen auf die Verewigung der Dargestellten. Die (fiktive) Draufsicht (Abb. 20)69 stellt hingegen bewußt die Handlungsmomente in den Vordergrund und visualisiert durch das ondulierende Fließen der Draperien die Imagination eines prozeßhaf- ten Geschehens. Die Draperie der Bettstatt, die das Paar zusammenschließt, und die Gewänder des Herrscherpaares formieren sich demgemäß zu einer Einheit, bzw. das Paar scheint aus diesem „gemeinsamen“ Überwurf richtiggehend heraus- zuwachsen. Zudem formuliert die Draufsicht eine bildhafte Totalität, wie sie traditionellen Darstel- 68 E. Payer, Der Maler Josef Ignaz Mildorfer (1719–1775), phil. Diss., Wien 1967, S. 34–39. – K. Garas, Unbekannte Fresken von Josef Ignaz Mildorfer, in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie, 24/25, 1980/1981, Nr. 68/69, S. 93–131, hier S. 98–100. 69 Ginhart, Kaisergruft (zit. Anm. 7), Abb. 42. 20: Wien, Kapuzinergruft, Prunksarkophag für Maria Theresia und Franz Stephan von Balthasar Ferdinand Moll, 1754, Detail: Draufsicht
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte