Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX

Text der Seite - 131 -

Schriftquelle, allegorische Lektüre und schloss Pommersfelden 131 dierten sie schon mit den Bauabschnitten, in denen das Schloß späterhin entstand. Die erste Rate ist noch in diesem laufenden Jahr 1711 fällig, so daß für 1712 ein anfängliches Baubudget von 50.000 Gulden zur Verfügung steht. Die zweite Tranche über 50.000 Gulden muß gegen Ende des folgenden Jahres 1712 beglichen werden, und abermahl Fünftzich tausend gulten Vor außgang des 1713. Jahrs. Die Tilgungsdaten stimmen völ- lig mit dem Baufortgang überein, der bis Ende 1714 so weit vorangeschritten war, daß während des Jahres 1715 die Außenarchitektur des Mittel- pavillons und sein innerer Ausbau fast vollendet werden konnten.12 Die dankhnehmigkeit des künftigen Kaisers gegenüber Lothar Franz, die im Pommersfelde- ner Schloß sich gleichsam materialisierte und leibhaftige Gestalt gewann, steht am Beginn aller ikonologischen Konzeptionen und Vergegen- wärtigungen.13 Die Allegorik der Dankbarkeit selbst gehört zur Ikonologie der drei Grazien.14 In Pommersfelden erhalten sie ihre Darstellung an einem für sie ganz ungewöhnlichen Ort auf eine so ungewöhnliche Weise, daß es dafür weder ein Vorbild noch einen Vergleich gibt. Alleinige Hauptakteure eines ihnen allein gewidmeten Deckengemäldes, erscheinen sie im Wölbspiegel hoch oberhalb des Vestibüls, wo sie – im Flug 12 Hofmann, Pommersfelden (zit. Anm. 4), S. 146–156. 13 Hofmann, In campis pomeranicis (zit. Anm. 4), S. 134–154. Gewiß ist die Annahme berechtigt, daß Lothar Franz bei der Abfassung des Dotationsdekrets „seine Hand im Spiel hatte“. 14 V. Mertens, Die drei Grazien. Studien zu einem Bildmotiv in der Kunst der Neuzeit, Wiesbaden 1994. 3: Schloß Pommersfelden, Blick zur Decke des Ovalvestibüls
zurück zum  Buch Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Band
LIX
Herausgeber
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Abmessungen
19.0 x 26.2 cm
Seiten
280
Schlagwörter
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte